Hyundai Motor treibt die Produktion des Kona Elektro in seinem tschechischen Werk ab der ersten Hälfte des nächsten Jahres mit Nachdruck voran. Das tschechische Werk entsteht als Überseeproduktionsbasis von Hyundai Motor für umweltfreundliche Fahrzeuge. So ist dort neben der angedachten Produktion des reinen E-Autos Kona Elektro die Produktion des Tucson Hybrid und Tucson PHEV geplant.
Insidern zufolge erwägt Hyundai bereits 2020 46.000 Einheiten der Kona Elektro in seinem tschechischen Werk zu produzieren. Dieses Volumen entspricht fast den 48.000 Einheiten, die in diesem Jahr im Werk Ulsan produziert werden sollen. Um dies zu ermöglichen, soll Hyundai noch dieses Jahr 80 Millionen Euro in sein tschechisches Werk investieren.
Das Unternehmen hat bereits im ersten Quartal dieses Jahres angekündigt 2,8 Milliarden Euro in die Erweiterung und Verbesserung der eigenen Werke zu investieren. Der größte Teil der Investition wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte getätigt, da das Unternehmen die Serienproduktion von umweltfreundlichen Autos im Werk in der ersten Hälfte des nächsten Jahres vorbereitet.
Das Hyundai nun Milliarden in Elektroautos, alternative Antriebe und autonomes Fahren investiert dürfte dem weiteren Wachstum nur zuträglich sein. Ebenfalls die Tatsache, dass man ein E-SUV auf Basis der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) entwickelt. Hyundai konnte die Anzahl an E-Auto-Registrierungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 281,9 Prozent steigern und damit in den ersten fünf Monaten sogar Tesla den Rang ablaufen. Waren es 2018 noch 3.312 E-Fahrzeuge, blickt man 2019 bereits auf 12.647 E-Autos.
Derzeit produziert der koreanische Automobilhersteller alle seine umweltfreundlichen Autos für den Export in den Werken Ulsan und Asan in Korea, mit Ausnahme der in China produzierten Modelle. Wenn die Massenproduktion des Kona Elektro im nächsten Jahr im tschechischen Werk beginnt, wird es demnach das erste Elektroauto von Hyundai Motor sein, welches in Europa gefertigt wird.
Die Exporte des Kona, einschließlich seiner Elektroversion, erreichten im vergangenen Jahr 200.279 Einheiten und damit das drittgrößte Exportvolumen unter den koreanischen Autos. Der Hyundai Tucson, der GM Korea Trax und der Hyundai Kona waren die einzigen drei Modelle, die im vergangenen Jahr mehr als 200.000 Einheiten im Ausland verkauft haben.
Bereits im Juli 2018 wurde bekannt, dass es auch Hyundai nach Indien zu verschlagen scheint. Diese wollen ab diesem Jahr E-Fahrzeuge in Indien montieren und eine eigene E-Auto-Fertigung etablieren. Dort soll ebenfalls der Kona Elektro vom Band laufen.
Quelle: Business Korea – Hyundai Motor Pushing to Produce Kona Electric in Czech Factory
Ist ja schön, aber wenn man Hyundai anschreibt Sie mögen doch mal Prospekte des Kona-E senden dann kommt außer einer Bestätigung gar nichts. Auch der örtliche Hyundaihändler regiert nicht aufs anschreiben. Fragt sich also ob ich die Ausnahme bin oder ob Hyundai wirklich Interesse daran hat E-Fahrzeuge zu verkaufen.
Hohe Nachfrage!! Elektro drückt zu Brutal………..