• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
FDP-E-Fuel-Wissing

Copyright ©: Cineberg / Shutterstock / 2037082373

E-Fuels, der Saft des Lebens für die FDP?

Daniel KrenzerbyDaniel Krenzer
6. März 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Ein Kommentar von Daniel Krenzer

Ohne E-Fuels, ohne uns – so lautet aktuell offenbar das Motto bei der FDP. Woher kommt diese Liebe zu synthetischen Kraftstoffen? Geht es wirklich darum, Klimawandel und Arbeitsplatzsicherung im Autoland Deutschland unter einen Hut zu bekommen, wie es die Liberalen darstellen? Oder geht es vielleicht vielmehr darum, im Umfragetief nach Wählergunst im Diesel-Dieter-Metier zu fischen? Eine Betrachtung.

Was sind die Fakten? 

Die EU hat das Verbot der Neuzulassungen von Fahrzeugen nach 2035 beschlossen, die nicht emissionsfrei betrieben werden können. Diese Kriterien erfüllen in erster Linie vollelektrische Fahrzeuge, auch Wasserstofffahrzeuge dürften weiterhin genutzt werden. Unter anderem die FDP hat aber darauf gedrungen, den EU-Beschluss mit einem Prüfauftrag zu versehen, ob nicht auch Verbrenner-Fahrzeuge über 2035 hinaus mit klimaneutralen E-Fuels, die analog zu Benzin und Diesel verwendet werden können, betrieben werden dürfen.

Am morgigen Dienstag sollte eigentlich der Europarat abschließend über das Gesetz abstimmen. Dies wurde nun jedoch erst einmal verschoben. Zuvor hatte die FDP gedroht, dass die Bundesregierung die Zustimmung verweigern könnte, weil sich ihrer Ansicht nach die EU nicht wie gefordert mit der Möglichkeit der E-Fuels auseinandergesetzt hat.

Worum geht es überhaupt?

In der Berichterstattung in den vergangenen Tagen werden mitunter zwei unterschiedliche Dinge miteinander vermischt. Zum einen geht es um die Frage, ob Bestandsfahrzeuge ab 2035 weiterhin mit E-Fuels als klimaneutralem Treibstoff betrieben werden dürfen. Auf der anderen Seite wirft die FDP die Frage auf, ob nicht auch nach 2035 weiter Neufahrzeuge mit Verbrennermotoren neu zugelassen werden können, wenn diese mit E-Fuels betankt werden würden. Selbst aus dem grünen Wirtschaftsministerium waren zuletzt Stimmen zu hören, die sich dies vorstellen können – falls denn sicher gestellt sei, dass die Motoren ausschließlich mit klimafreundlichen, synthetischen Kraftstoffen betankt werden können.

Wie das bei chemisch quasi identischen Substanzen wohl funktionieren soll?

Der emotionale Hintergrund

Viele setzen in E-Fuels ihre Hoffnungen, weil dann alles so bleiben könnte wie bisher. Die Autos fahren mit Verbrennermotor, es wird getankt wie immer, die Reichweite ist wie immer, das Auto dröhnt wie immer. Bloß keine Veränderungen. Oder liberal gesprochen: die Freiheit für Stillstand bewahren.

Diesel-Dieter gefällt das.

Der wirtschaftliche Hintergrund

Ja, E-Fuels aus erneuerbaren Energien sind klimaneutral. Allerdings ist ihre Herstellung sehr energieintensiv, es wird ein Vielfaches mehr Strom für die Bewältigung derselben Strecke benötigt als bei batterieelektrischen Fahrzeugen. Mobilität mit E-Fuels ist also im Vergleich ineffizient und – das blenden viele aus – teuer.

Trotzdem haben E-Fuels ihre Berechtigung. Dort, wo eine Energiespeicherung in der nötigen Menge in Akkus aus Kapazitäts- oder Massegründen schwer umsetzbar ist, könnten E-Fuels oder Wasserstoff klimaverträgliche Alternativen sein. Also in Schiffen, Flugzeugen, Zügen, sehr schweren Lkw. Für Autos ziehen es nur sehr wenige Hersteller überhaupt in Betracht, unter anderem hat Porsche das für sich nicht ausgeschlossen. Aber die Marke hat auch das entsprechende Kundenklientel, das bei 5 oder 6 Euro pro Liter an der Zapfsäule nicht gleich einen Weinkrampf bekommt. Allerdings wäre für eine flächendeckende Versorgung mit E-Fuels ein dekadenter Verbrauch von regenerativen Energien notwendig. Und natürlich verschwinden bei einem solch großen technischen Wandel manche Arbeitsplätze, doch dafür entstehen andere.

Der politische Hintergrund

Die FDP ist zuletzt in den Umfragen auf sehr niedrige Werte gesunken und hat mehrere Landtagswahlen mit erheblichen Verlusten hinter sich. Der Druck, sich in der Wählergunst zu profilieren ist hoch. Es ist schwer vorstellbar, dass innerhalb der FDP nicht begriffen wird, dass E-Fuels in der individuellen Mobilität zukünftig allenfalls eine Nischenrolle spielen könnten. Aber das wissen viele der E-Auto-Skeptiker nicht, die die Veränderung scheuen – und bei diesem emotional belegten Thema nun in der FDP ihren Hoffnungsträger sehen könnten. E-Fuels sind der flüssige Strohhalm, an den die FDP sich derzeit klammert.

Rückenwind bekommt die FDP dabei von Mineralölkonzernen, die nachvollziehbarerweise in E-Fuels ihre Chance zum Überleben abseits von Ladesäulen wittern. Günstige Preise für E-Fuels durch Billig-Produktion in Nordafrika oder auf der arabischen Halbinsel werden erhofft, neue Abhängigkeiten wären jedoch die Folge. Manch einer fordert gar, E-Fuels nicht oder nur gering zu versteuern, um sie wettbewerbsfähig zu machen. Aber irgendwo muss das Geld für den Staat ja herkommen, die Infrastruktur muss schließlich weiterhin finanziert werden – eine klassische Milchmädchenrechnung.

Die Auswirkungen der FDP-Linie

In der Ampelregierung brodelt es. Schließlich ist es nicht das erste Mal, dass im Koalitionsvertrag vereinbarte Inhalte nachträglich von der FDP infrage gestellt werden. Das Aussetzen der Abstimmung im Europarat wirft kein gutes Licht auf Deutschland, das international in Gefahr gerät, zunehmend als bremsende Kraft im Kampf gegen den Klimawandel wahrgenommen zu werden. Wirtschaftsunternehmen könnten sich bemüßigt fühlen, auf das trojanische FDP-Pferd aufzuspringen und auf E-Fuels zu setzen.

Das Risiko, nicht rechtzeitig abzuspringen und im Pferd zu verbrennen, wäre enorm.

Die Einschätzung

Der Hype um E-Fuels ist unsinnig und aufgebauscht. Gerade die FDP sollte wissen, dass der Markt so etwas regelt. Und der findet E-Fuels bislang aus genannten Gründen reichlich uninteressant. Es kommt nicht von ungefähr, dass weite Teile der Automobilbranche sich schon längst einer vollelektrischen Zukunft verschrieben haben.

Gegen Technologieoffenheit, wie die FDP ihre Linie benennt, ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Allerdings sollte jede Technologie dort eingesetzt werden, wo sie nachweislich Sinn ergibt. E-Fuels ergeben durchaus Sinn, allerdings nicht für Neufahrzeuge. Als Übergangslösung für Bestandsfahrzeuge sowie für den Schwerstverkehr haben sie durchaus ihre Berechtigung und sollten mit zweiter Priorität hinter dem effizienterem Wasserstoff gefördert werden. Wenn es der FDP darum geht, dann Weg frei.

E-Fuels aber als den Treibstoff der Autos der Zukunft herbeizureden, ist angesichts der Fakten allerdings billiger Populismus – und zudem schädlich für den Zusammenhalt der ohnehin auf fragilen Beinen stehenden Ampel-Regierung.

 

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und Zeitungsredakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
6 Monate zuvor

man muss sich inzwischen schämen Deutscher zu sein der Welt Jahrelang Moral predigen vollmundig für den Umweltschutz sein und angeblich weltweit führend zu sein und jetzt sieht die ganze Welt die Doppelmoral von Deutschland im Umweltschutz. Umweltschutz das sollen nur die anderen Länder machen aber nicht Deutschland
Also ich persönlich würde Deutschland kein Wort mehr glauben sie haben für mich jedwede glaubwürdigkeit verloren

50
-7
Antworten
MKU
MKU
6 Monate zuvor

Ich gehe mal davon aus, dass die FDP auch schon das richtige Steuermodell in der Hinterhand hat, damit die höheren Preise für synthetische Kraftstoffe bei PKW nicht so ins Gewicht fallen. Und dann sorgt der Markt dafür, dass sich das bessere Modell durchsetzt (zwinker)

34
-3
Antworten
Sledge
Sledge
6 Monate zuvor

Die FDP macht sich mitschuldig am Untergang der deutschen Automobilindustrie. Tote Perde zu reiten, hat noch keinen weiter gebracht.

39
-7
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Marc
Marc
6 Monate zuvor

Die Partei hat nichts verstanden. Das wird sich rächen. Die Klientel, die sie glauben, damit hinter sich zu bringen, wählen sie trotzdem nicht. Aber Stammwählerschaft verlieren sie.

31
-2
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
6 Monate zuvor

Die anderen Politiker haben jahrzehntelang die Energiewende behindert und Putin hat ihnen kräftig vors Scheinbein getreten, aber die FDP-Politiker haben offenbar ein Holzbein und spüren keinen Schmerz.

Kleine Kostenrechnung:

Eine große Inspektion zum Beispiel steht alle ein bis zwei Jahre an. Sie kostet inklusive Ölwechsel zwischen 350 und 850 Euro. (Quelle: mobile.de – 22.02.2022)

Große Inspektion (350+850/2=600/1,5=400) durchschnittlich 400 Euro pro Jahr, die Hälfte gespart bei BEV.

Pkw durchschnittlich etwa 13.500 km im Jahr, bei 7 Liter auf 100 km sind das 945 Liter im Jahr.

Bei 3,60 Euro/Liter E-Fuels, d.h. Mehrpreis von ca. 1,80 Euro/Liter x 945 Liter = 1.701 Euro im Jahr.

In 7 Jahren 11.907 Euro plus höhere Wartungskosten (7×200=1400) 1.400 Euro gleich 13.307 Euro.

Bei 15 Jahren Nutzungsdauer sogar 28.515 Euro Mehrkosten für E-Fuel-Verbrenner gegenüber BEV.

So billig können Verbrenner im Vergleich zu BEV garnicht werden, dass sich E-Fuel-Verbrenner lohnen.

36
-5
Antworten
Sledge
Sledge
6 Monate zuvor

Bei fast 70% der angekündigten Batterie Projekte in der EU besteht die Gefahr, dass Sie sich verzögern, verkleinern oder ganz gestrichen werden.
Die drei Hauptgründe dafür sind der IRA in den USA, der Ressourcenmangel und die Attacken auf das Verbrenner aus in der EU.

Also eines muss man der FDP lassen, die weiß wie Deindustrialisierung geht.

17
-3
Antworten
Olli
Olli
6 Monate zuvor

Wenn man eine Wahl nach der anderen verliert muss man halt „sein Profil schärfen“ – hat da einer was von „erst das Land, dann die Partei“ gesagt?

Wenn dem dummen Wahlvolk mal von der FDP mitgeteilt werden würde, wieviel der Liter E(sel)-Fuel tatsächlich kosten wird, so ineffizient wie die Herstellung ist – anschliessend wäre die Diskussion garantiert beendet. Stattdessen wird von „Technologieoffenheit“ geschwafelt das sich die Balken biegen.

27
-3
Antworten
Alo
Alo
6 Monate zuvor

Es ist schon erstaunlich, wie selbstbewusst eine kleine „5%“ Partei auf der politischen Bühne Auftritt. Und, es ist eine Frechheit, was der Koalitionsführer Scholz diesen Zwergen alles durchgehen läßt. Zu Genschers Zeiten konnte man mit der FTP noch einen Staat machen. Die FTP heute ist der Bremser des ökologischen Fortschrittes in unserem Land. Lindner und Wissing bremsen dort weiter, wo Altmaier aufgehört hat. Solche Politiker sind in unserer heutigen Zeit so überflüssig wie ein Kropf…

Last edited 6 Monate zuvor by Alo
18
-1
Antworten
Axel Poeschmann
Axel Poeschmann
6 Monate zuvor

Es ist ein absolutes Unding, dass eine 5%-Partei aus Deutschland die gesamte europäische Automobilindustrie in Geiselhaft nimmt und dieser einen verlässlichen Planungshorizont verwehrt. Außerdem schadet die FDP dem internationalen Ruf unseres Landes in höchstem Maße. Diese Verhinderungspartei kann man nur durch Nichtbeachtung (=Nichtwählen) angemessen behandeln.

15
0
Antworten
Helmut Lawrinenko
Helmut Lawrinenko
6 Monate zuvor

Vielen Dank an den Autor! Ich stimme seinem Kommentar zu e-fuels vollumfänglich zu.
Über die Aufregung in der EU bin ich verwundert. Was würde passieren, wenn e-fuels ab 2035 auch für neue Autos zugelassen wären? Es gäbe dennoch keine neuen Autos, die mit e-fuels betrieben werden (vielleicht vom Porsche 911 abgesehen). Da Antriebe mit e-fuels im Vergleich zum E-Antrieb nur ein Fünftel der Gesamteffizienz von der Herstellung des Energieträgers bis zur Übertragung auf die Räder haben, wäre der Betrieb so teuer, dass alleine der Markt die Angelegenheit regelt. Die EU-Politik braucht hier also vorsorglich gar nicht eingreifen.

2
0
Antworten
upsizing Dave
upsizing Dave
6 Monate zuvor

Also wenn ich die Debatte um die E Fuels lese und die ganzen Argumente dagegen, verstehe ich nicht wieso man es nicht einfach zulässt. Laut den „Gegnern“ setzt sich diese Technologie ja eh nicht durch. Wozu also ein Verbot?

Aber ich entsinne mich auch an ganz ähnliche Gegenargumente als das BEV anfing eine Nische zu bilden. Es wurde und wird gewettert wie das Zeug hält.

Tja und jetzt wurde aus der Nische eine Zwangsmaßnahme die zu kippeln droht sollten die E Fuels nicht verboten werden.

4
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Wilf
Wilf
6 Monate zuvor

Das beste Wahlplakat was die FDP je hatte. Der digital Freak Christian Lindner mit einem Kugelschreiber und einem Berg von Papier. Damit hat er sich selbst entlarvt. Diese ganze Diskussion um e-Fuel ist Vergeudung von politischem Kapital. Wer an e-Mobilität glaubt, weiß im Jahre 2030 stellt sich die Diskussion über die bessere Wahl nicht mehr. Wer bis dahin überlebt, hat voll auf e-Mobiliät gesetzt. „Technologieoffen“ wird allerdings eine MEB+ kaum reichen, um im Wettbewerb zu überleben.

0
0
Antworten
Peter
Peter
6 Monate zuvor

Hallo Jungs
schaut mal auf Vox Automobil Neues aus der Werkstatt
die loben die E Fuels über den Klee
und genau hier ist das Problem
den Zuschauern wird weiß gemacht wie toll und einfach E Fuels sind
und im Gegensatz werden BEV schlecht gemacht
und wenn man mal auf YouTube geht sieht man wie viele Abos die Jungs haben

3
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

StoreDot: Schnellladen ohne Batterieverschleiß

7. September 2023
Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023

Herbert Diess über den Klimawandel

18. September 2023

Rüsselsheim bereitet sich auf elektrischen DS 4 vor

1. September 2023
Nächste Meldung
Tesla Model Y Facelift

Teslas geheime Pläne für das Model Y: Projekt Juniper

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
16
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).