Klima-Ökonom Edenhofer warnt vor Rücknahme des Verbrennerverbots

Cover Image for Klima-Ökonom Edenhofer warnt vor Rücknahme des Verbrennerverbots
Copyright ©

PIK

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat die Pläne der CDU zur Rücknahme des EU-Verbrennerverbots fossil betriebener Neuwagen scharf kritisiert. „Es wird diskutiert, ob es bis 2035 etwas mehr Flexibilität braucht. Darüber kann man reden. Aber das Verbot komplett zu annullieren, wäre eine schlechte Idee“, sagte PIK-Direktor Ottmar Edenhofer im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). „Eine konsequente Absenkung der Flottengrenzwerte verhindert, dass die Emissionen im Verkehrssektor und damit auch die Preise im Emissionshandel steigen“, sagte Edenhofer zur Begründung. „Und den deutschen Autobauern sollten nicht falsche Zweifel kommen, wie sie auf den globalen Märkten erfolgreich bleiben können. Durch das Festhalten am Verbrenner wird das nicht zu schaffen sein.“

CDU/CSU und FDP fordern in ihren Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar eine Rücknahme des EU-weiten Zulassungsverbotes neuer Diesel und Benziner ab 2035. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hatte der NOZ erst kürzlich gesagt: „Die soziale Marktwirtschaft sagt, dass Ingenieure besser wissen, welche Technologien sich durchsetzen, als Politiker. Wir werden das Verbrennerverbot stoppen.“

Edenhofers Replik dazu: „Dieses ständige politische Stop and Go ist wirklich nicht zielführend. Wir können ja bei der Verkehrswende nicht sagen: Wir fahren auf die Wand zu, und es ist verdammt lang gut gegangen, deswegen fahren wir einfach weiter“, kritisierte der PIK-Direktor.

Die Autos würden zwar sparsamer, aber die Emissionen sänken nicht, weil die Antriebswende hin zur E-Mobilität nicht forciert werde. „Das ist doch keine vernünftige Politik. Die Wirtschaft fordert doch klare Ansagen bei den politischen Rahmenbedingungen“, sagte Edenhofer. „Es gilt jetzt vor allem jene Teile der Industrie zu stärken, die Produkte des 21. Jahrhunderts herstellen. Verbrennungsmotoren werden nach meiner Überzeugung nicht mehr lange dazugehören.“

„Die Chinesen sind uns sehr weit enteilt“

Gründe für Edenhofers Warnungen vor einer Rücknahme des Verbrennerverbotes sind neben der Erderwärmung die globale Entwicklung der Industrie: „Es wurde beim Umstieg auf E-Autos schon viel zu viel Zeit vergeudet. Die Vorstellung, das Produkt neu zu erfinden und sozusagen das iPhone auf vier Rädern zu bauen, wurde als Hirngespinst abgetan“, sagte der Klima-Ökonom der Zeitung. „Die Realität ist: Die Chinesen, die im klassischen Autobau weit abgeschlagen waren, sind uns in nur fünf Jahren sehr weit enteilt, nicht nur bei den eigentlichen Stromautos, auch bei Akkuproduktion, Softwareentwicklung und Vernetzung.“

Eindringlich appellierte der PIK-Direktor an alle Parteien, nach China statt auf die USA zu schauen. „Die chinesische E-Auto-Strategie war keine Strategie der Grünen. Die Innovationen in der chinesischen Chemieindustrie sind enorm. Auch dahinter steckt kein Robert Habeck“, sagte der Wissenschaftler. „Dahinter steckt das Ziel, den Markt für saubere Technologien zu erobern und den Europäern die Marktanteile streitig zu machen durch die Massenproduktion von Green-Tech-Produkten. Darüber müssen wir reden, anstelle auf Donald Trump zu blicken wie das Kaninchen auf die Schlange und deshalb angstvoll ‚Zurück!‘ zu rufen.“ Er ist sich sicher: „Kluge, vorwärtsgerichtete Klimapolitik ist eine Form der langfristigen Wohlstandssicherung“

Der Klima-Ökonom hat in der NOZ zudem die Vorwürfe aus CDU, FDP, AfD und BSW, dass der Klimaschutz Schuld an der Wirtschaftskrise habe, scharf zurückgewiesen: „Die Erzählung, die Klimapolitik schade der Wettbewerbsfähigkeit und vernichte Arbeitsplätze, ist fatal. Richtig ist: Wenn wir jetzt mitten im Umbau stecken bleiben, verlieren wir die Zukunft“, sagte der PIK-Direktor im Interview.

„Zu den Gewinnern gehören wir nur, wenn wir nach vorne gehen“

Zwar leide die energieintensive Industrie unter Energiekosten, die anderswo niedriger seien und auch blieben. Es müsse daher gelingen, fossilfrei produzierte Vorprodukte wie Ammoniak, Eisen und Methanol zu importieren, um die Standorte in der Chemie- und Stahlindustrie zu erhalten. „Das ist unbestreitbar eine gigantische Herausforderung. Aber wir müssen diesen Wandel in der Wertschöpfung zulassen. Er ist auch eine gewaltige Chance“, sagte Edenhofer. „Denn die Welt um uns herum steht eben nicht still, sondern verwandelt sich auch in eine Welt der erneuerbaren Energien.“

Schon ein Viertel der Emissionen weltweit unterliege inzwischen einer CO2-Bepreisung, die auch Benzin und Diesel mehr und mehr verteuert, erklärte Edenhofer und zürnte: „Trotzdem wird hierzulande erzählt, die Deutschen reißen sich das Hemd vom Leib für den Klimaschutz, und die anderen schauen lachend zu und klopfen sich auf die Schenkel. Was für ein Quatsch!“ Der Wissenschaftler und Politikberater reagierte damit auf Klimaschutz-Kritik im Bundestagswahlkampf. „Es ist genau umgekehrt: Wer meint, durch einen Stopp der Klimaschutzpolitik würden wir wieder wettbewerbsfähiger, der verdreht die Wirklichkeit. Wir werden nicht als Industriemuseum des 19. Jahrhunderts überleben. Zu den Gewinnern gehören wir nur, wenn wir nach vorne gehen.“

China lege beim Wind- und Solarausbau, bei Stromspeichern, E-Autos und anderen grünen Technologien ein Tempo vor, „das uns Hören und Sehen vergehen lässt“, erläuterte der Klima-Ökonom. Schon 30 Prozent der Regionen weltweit hätten es geschafft, ihr Wirtschaftswachstum vom Emissionswachstum zu entkoppeln, darunter die USA. Das große Klimaschutzprogramm Inflation Reduction Act hat dort längst massive Investitionen in Gang gesetzt. Das werde auch Donald Trump kaum komplett abwürgen.

Quelle: NOZ – Mitteilungen vom 04. und 08.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pionierska:

Chat GPT lieferte die Daten, steht so auch im Kommentar.
Gibt es von Ihnen keine Aussage?

Smartino:

“ > Weil es Günstiger ist < da wäre ein Import Strafzoll notwendig"

Richtig, aber sicher nicht um die europäische Motorenfertigung zu untertstützen.
Sondern um die Natur zu schützen!

Pedro G.:

Da frage ich mich warum Mercedes die neuen Verbrennermotoren in China fertig ?

Antwort ist > Weil es Günstiger ist < da wäre ein Import Strafzoll notwendig,
um die europäische Motorenfertigung zu unterstützen !

Dr. Kralle:

Wer das bis heute noch nicht begriffen hat, hat leider nichts da zu suchen, wo er massiven Schaden anrichten kann. Das sagt einem ja auch der gesunde Menschenverstand. In sofern +1 für Hrn. Edenhofer. Aber die Lobby ist einfach so unfassbar stark in Deutschland …

Gregor:

lustig, der ganze Kommentar ist so generisch und Aussagelos… ChatGpt lässt grüßen:D

Rolando:

Stillstand ist Rückschritt. Das hatten wir unter der vorherigen Regierung 16 Jahre lang. Die Auswirkungen sind heute zu sehen. Wollen wir so weitermachen? Wer das will wählt CxU, FDP, AfD oder SPD. Bei der restlichen 20 Parteien müsste ich erst mal das Wahlprogramm lesen….

pionierska:

Zum chinesischen Tempo der Änderung bei der Primärenergieerzeugung (Anteile heute / geschätzt 2023 in %-Bereiche, von ChatGPT):

Kohle: 60-65 / 40-45
Erdöl: 18-20 / 5-8
Erdgas: 8-10 / 10-15
Kernenergie: 2-3 / 8-10
„grüne“ Energien: 13-18 / 35-40

Das Ziel der chinesischen Energiepolitik ist die CO2-Neutralität bis 2060 zu erreichen.
Da bleiben dann nur die „grünen“ (ich weigere mich „erneuerbar“ zu verwenden) und die Kernenergie.

So gesehen erscheint mir das schon eher zutreffend wie andere Nationen den deutschen Weg beobachten:
„… und die anderen schauen lachend zu und klopfen sich auf die Schenkel.“

Robert:

Ein EU-Verbrennerverbots kann nicht zurückgenommen werden weil keines gibt! Verbrenner können weiterhin zugelassen dürfen aber ab 2035 nur mit E-fuels betrieben werden

PhiGo:

Und es wird ja von Verbrennungsmotoren nicht nur CO² emittiert, das wird leider viel zu selten erwähnt.

Sledge:

Die CDU/CSU kann einfach keine Zukunft. Für unsere Automobilindustrie ist es jetzt schon fünf nach zwölf. Sollte sich die nächste Regierung entschließen das „Verbrennerverbot “ zu kippen, wäre das vermutlich der finale Todesstoß für unsere Automobilindustrie. Denn wer im 21. Jahrhundert noch auf die Technologie des 20. Jahrhundert setzt wird unweigerlich untergehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.

Cover Image for Report zeigt: E-Auto laden in Deutschland problemlos möglich

Report zeigt: E-Auto laden in Deutschland problemlos möglich

Daniel Krenzer  —  

Es gibt zu wenige Ladestationen in Deutschland? Dieses Vorurteil ist kompletter Quatsch, zeigt ein aktueller Report über die Ladeinfrastruktur.

Cover Image for Olaf Lies: Kritik an Söders Scheindebatte um „Verbrennerverbot“

Olaf Lies: Kritik an Söders Scheindebatte um „Verbrennerverbot“

Laura Horst  —  

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies kritisiert Markus Söder für seine Aussagen zum EU-„Verbrennerverbot“ und spricht von einer „Scheindebatte“.

Cover Image for Mercedes-Chef geht auf Abstand zur Luxusstrategie

Mercedes-Chef geht auf Abstand zur Luxusstrategie

Daniel Krenzer  —  

Doch auch wenn die kommenden Autos von Mercedes nicht nur Luxusautos sein sollen, verschwinden die kleineren Modelle in naher Zukunft.

Cover Image for Zu strenge Abgasregeln? Lkw-Hersteller verklagen Kalifornien

Zu strenge Abgasregeln? Lkw-Hersteller verklagen Kalifornien

Tobias Stahl  —  

Daimler und drei weitere Lkw-Hersteller haben Klage gegen den US-Bundesstaat Kalifornien eingereicht, um strengere Emissionsgrenzwerte abzuwenden.