KIA: Über 41 Prozent des Deutschland-Absatzes war 2022 elektrifiziert

Cover Image for KIA: Über 41 Prozent des Deutschland-Absatzes war 2022 elektrifiziert
Copyright ©

KIA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

KIA startet mit Rückenwind aus 2022 ins neue Jahr. Im vergangenen Jahr konnte die koreanische Marke einen neuen Absatzrekord erzielen. Über 76.000 Fahrzeuge wurden in Deutschland abgesetzt, mehr als 41 Prozent der Fahrzeuge kamen elektrifiziert auf die Straße. Zum Vergleich, der deutsche Gesamtmarkt kam auf einen Anteil von 32 Prozent PHEV und E-Autos am Gesamtabsatz.

Von den 22 Modellen und Modellvarianten, die KIA in Deutschland anbietet, verfügen bereits mehr als die Hälfte über einen voll- oder teilelektrischen Antrieb: Vier reine Elektroautos, fünf Plug-in-Hybride und drei Vollhybride bilden die E-Palette der Marke, die zuletzt um vielbeachtete Neuheiten erweitert wurde. Insbesondere der KIA EV6 wird als Wegbereiter für die kommenden Jahre gehandelt, da dieser als erstes KIA-Modell auf der neuen Elektroplattform E-GMP aufbaut.

Im Juni wurde der neue Niro eingeführt, der wie sein Vorgänger mit Elektro-, Plug-in- und Vollhybridantrieb erhältlich ist. Von dem man sich für 2023 ebenfalls einen starken Absatz verspricht. Sicherlich in absoluten Zahlen nicht am oberen Ende des Absatzes zu finden wird der EV6 GT sein. Das sprintstärkste Modell der gesamten Hyundai Motor Group und aktuell auch eines der schnellsten Elektro-Serienfahrzeuge im Wettbewerbsfeld (0 bis 100 km/h: 3,5 Sekunden, Spitze 260 km/h), will eben auch bewusst kein Fahrzeug für die Masse sein.

„Die Elektromobilität hat bei Kia viele Facetten, das macht das Angebot unserer Marke für unterschiedlichste Kunden so attraktiv. Zumal sie sich bei jedem Kia darauf verlassen können, dass er neueste Technologien mit Topdesign, erstklassiger Qualität und viel Komfort kombiniert und sich zugleich durch eine hohe Alltagstauglichkeit auszeichnet.“ – Jong Kook Lee, CEO und Präsident von Kia Deutschland

Der CEO von KIA Deutschland führt darüber hinaus aus, dass „die jüngsten Rekordergebnisse bei Absatz und Marktanteil zeigen, dass Kia in puncto Zukunftsmobilität auf dem richtigen Weg ist. An diesen Erfolg werden wir im Jahr 2023 trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen anknüpfen. Mit unserer vielfältigen Modellpalette sind wir dafür bestens gerüstet. Zumal sie im Herbst noch durch den mit Spannung erwarteten SUV EV9, das zweite Kia-Modell auf der Elektroplattform E-GMP, erweitert wird.“

KIA lässt noch ein wenig genauer auf den Absatz in 2022 blicken. So war das meistverkaufte Modell mit rund 25.800 Einheiten der kompakte Ceed. Zu der Modellfamilie zählen mit dem Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid und dem XCeed Plug-in Hybrid auch zwei Teilzeitstromer. Auf Platz zwei folgt der Sportage (18.300 Einheiten). Komplettiert werden die Top 5 durch Niro (9.200 Einheiten), Picanto (6.100 Einheiten) und EV6 (4.700 Einheiten).

Quelle: KIA – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nick8888:

Wenn sie dann mal einen vernünftige Routenplaner mit Ladeplanung im Auto hätten…Ansonsten macht Kia/ Hyundai vieles richtig :-)

KumpelAnton:

Sie könnten noch viel mehr absetzen, wenn sie denn liefern würden. Aber Lieferzeiten von über einem Jahr bei den BEVs sind eher die Regel als die Ausnahme.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.