KIA gibt Preise & Ausstattungsdetails für e-Niro bekannt: Start ab 34.290 Euro

Cover Image for KIA gibt Preise & Ausstattungsdetails für e-Niro bekannt: Start ab 34.290 Euro
Copyright ©

KIA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang Dezember 2018 gibt KIA nun einen Blick auf die Ausstattungsdetails und Preise des neuen e-Niro preis. Ab dem 10. Dezember kann der e-Niro in Deutschland bestellt werden, seine Marktpremiere wird er am 6. April 2019 feiern. Den KIA Niro EV – mit 450 Kilometer Reichweite nach WLTP – sowie erste Fotos haben wir euch bereits im Mai vorgestellt. Mit dem e-Niro bringt KIA nun die dritte Variante des speziell für elektrifizierte Antriebe konzipierten Modells auf den Markt.

„Die Kombination von coolem Crossover-Design und innovativen Antriebssystemen hat den Niro zu einem äußerst erfolgreichen Wettbewerber im deutschen Hybridmarkt gemacht. Der neue e-Niro, der die Modellfamilie jetzt komplettiert, nimmt durch seine Reichweite, die praktischen Qualitäten und das attraktive Design unter den kompakten Elektrofahrzeugen eine einzigartige Position ein.“ – Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland

Der e-Niro, wird in zwei Motorisierungen angeboten und besitzt eine kombinierte Reichweite von bis zu 455 Kilometern und fährt mit einer Batterieladung nach dem neuen Testverfahren WLTP im City-Zyklus sogar bis zu 615 Kilometer weit. Der sportliche und vielseitige Stromer kombiniert dieses Langstreckenpotenzial mit einem markanten Design, viel Platz, großem Gepäckraum, eindrucksvoller Fahrdynamik sowie modernsten Assistenz- und Energiespartechnologien.

Auffällig im Design ist vor allem der geschlossene Kühlergrill in der KIA-typischen „Tigernasen“-Form, der sich von den Hybridversionen abhebt. Im modernen Interieur fällt vor allem auf, dass der Gangwahl-Drehschalter (Shift by Wire), den konventionellen Wählhebel ersetzt. Seine volle Alltagstauglichkeit beweist der neue KIA-Stromer auch durch das großzügige Raumangebot. Dank der platzsparend in den Fahrzeugboden integrierten Batterie hat das Interieur nahezu die gleichen Dimensionen wie der Innenraum des Hybrids, den der e-Niro beim Gepäckraumvolumen mit 451 Litern sogar noch überflügelt.

KIA e-Niro Interieur

Kommen wir zu den technischen Fakten, das Basismodell wartet mit 100 kW/136 PS auf und besitzt eine Batteriekapazität von 39,2 kWh und eine kombinierte Reichweite von 289 Kilometern. Die stärkere Version mit 150-kW-Motor (204 PS), 64-kWh-Akku und 455 Kilometern Reichweite sprintet in nur 7,8 Sekunden von null auf Tempo 100. Dabei sorgt bei beiden Varianten der tiefe Fahrzeugschwerpunkt und der „Sport“-Modus der vierstufigen Fahrmodus-Wahl für gesteigerten Fahrspaß. Über den Schnellladeanschluss (CCS-Stecker) lässt sich die Batterie an einer 100-kW-Station in nur 42 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen.

Angeboten wird der KIA e-Niro in den drei Ausführungen Edition 7, Vision und Spirit. Dabei muss man schon in der umfassenden Grundausstattung auf fast nichts verzichten. So beinhaltet diese bereits ein Audiosystem mit 7-Zoll-Touchscreen, Smartphone-Integration, Klimaautomatik und Smart-Key. Hinzu kommen je nach Ausführung und Sonderausstattung unter anderem LED-Scheinwerfer, 7- oder 8-Zoll-Kartennavigation, Premium-Soundsystem, induktive Smartphone-Ladestation, 220-Volt-Steckdose, Lederausstattung, elektrischer Fahrersitz, Sitzventilation vorn und Glasschiebedach.

In der Basisausführung Edition 7 kostet die 100-kW-Version des KIAe-Niro 34.290 Euro. Die Preise der 150-kW-Version starten bei 38.090 Euro. Im Kaufpreis inbegriffen ist wie bei KIA üblich die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie, die auch für die Batterie gilt. Damit ist der e-Niro neben dem KIA Soul EV das Elektroauto mit der umfassendsten Herstellergarantie auf dem europäischen Markt.

Quelle: KIA – Pressemitteilung vom 05. Dezember 2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.