Kia EV4: Zwei Karosserievarianten in Planung

Cover Image for Kia EV4: Zwei Karosserievarianten in Planung
Copyright ©

RYO Alexandre / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Kia steht kurz vor der Markteinführung eines neuen Elektroautos, das als direkte Alternative zum Volkswagen ID.3 positioniert wird. Der neue Kia EV4 wird als Hatchback auf den Markt kommen, ergänzt durch eine Fastback-Variante, die bereits im vergangenen Jahr als Konzept gezeigt wurde. Beide Modelle zielen darauf ab, den Markt für kompakte Elektroautos zu erweitern. Dass beide Modelle recht zeitnah zueinander auf den Markt kommen, bestätigt nun Autocar, das vor Kurzem einen Prototyp des EV4 während Testfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife gesichtet hat.

Das News-Portal berichtet, dass die Tarnung des Prototypen nur begrenzte Rückschlüsse auf das endgültige Design zulässt, doch eine Änderung sei deutlich erkennbar: Das Serienmodell unterscheide sich in einigen Aspekten vom ursprünglichen Konzept. Besonders auffällig ist demnach die weniger geneigte Heckpartie, die anstelle eines stark abfallenden Designs nun eine flachere Form aufweist. Trotz dieser Anpassungen bleibt das Grundkonzept eines kompakten Autos erhalten, ohne in Richtung Kombi zu gehen.

Ein markantes Merkmal sind die säulenförmigen Leuchten, die Kia bereits beim größeren Modell EV9 eingeführt hat. Auch die ungewöhnlich steile Motorhaube wurde beibehalten, da die Aerodynamik eine wichtige Rolle bei der Entwicklung spielte. Dies trägt zur Effizienz und Leistung des Autos bei. Der EV4 wird auf der bekannten E-GMP-Plattform von Kia basieren, die auch bei den Modellen EV3, EV6 und EV9 zum Einsatz kommt. Diese flexible Plattform ermöglicht es Kia, verschiedene Modelle mit ähnlichen Antrieben und Batterien auszustatten. Aufgrund seiner Positionierung im unteren Preissegment der Modellreihe wird der EV4 wahrscheinlich ähnliche technische Spezifikationen wie der EV3 aufweisen.

Der EV3 verfügt über einen 150 kW (204 PS) starken Elektromotor, der die Vorderräder antreibt. Kia arbeitet derzeit an einer Allradversion, die zusätzlich einen Elektromotor an der Hinterachse erhalten soll. Für den EV3 stehen zwei verschiedene Batterieoptionen zur Verfügung. Das Basismodell ist mit einer 58-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von rund 430 Kilometern ermöglicht. Die größere Batterie mit 81 kWh erlaubt eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Beim EV4 ist zu erwarten, dass die Reichweiten ähnlich ausfallen, möglicherweise jedoch leicht niedriger aufgrund der etwas größeren Dimensionen des Autos.

Im Innenraum soll der EV4 die minimalistische Gestaltung des Konzepts weitgehend übernehmen. Ein zentraler Bildschirm, der sowohl als Instrumentenanzeige als auch für das Infotainment dient, soll das Cockpit dominieren. Trotz des modernen, aufgeräumten Designs wolle Kia auf praktische Bedienelemente nicht verzichten. So soll es weiterhin physische Tasten für wichtige Funktionen wie die Klimasteuerung und die Audiobedienung geben. Das Interieur soll zudem durch den Einsatz weicher Materialien und moderner Oberflächen aufgewertet werden, um ein angenehmes Ambiente zu schaffen.

Die Serienproduktion des EV4 soll im nächsten Jahr in Kias Werk in der Slowakei beginnen. Die ersten Modelle werden voraussichtlich 2026 in den europäischen Autohäusern eintreffen. Preislich dürfte er etwas oberhalb des EV3 positioniert sein, der in Deutschland derzeit ab 35.990 Euro angeboten wird.

Quelle: Autocar.co.uk – Kia EV4 hatchback due 2026 as Ford Explorer rival

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.