Kia kündigt Elektro-SUV EV5 noch für 2023 an

Cover Image for Kia kündigt Elektro-SUV EV5 noch für 2023 an
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Autohersteller Kia hat ein neues E-Auto vorgestellt, zunächst noch als Konzeptstudie: das Concept EV5. Das vollelektrische SUV-Konzept stand im Mittelpunkt beim Kia Chinese EV Day, wo der Hersteller seine Strategie zur Etablierung einer globalen Führungsrolle bei der Elektrifizierung vorstellte. Und wer sich nun denkt, hmm, das Design kommt mir doch irgendwie bekannt vor: Im Grunde sieht der EV5 tatsächlich aus wie ein geschrumpfter EV9, den die Koreaner erst vor Kurzem vorgestellt haben.

Inspiriert von Kias „Opposites United“-Designphilosophie bietet das Concept EV5 eine Vorschau auf ein vollelektrisches SUV-Modell, das später noch in diesem Jahr erstmals in China auf den Markt kommen soll. Details zu zukünftigen Plänen für andere globale Märkte sollen zu gegebener Zeit veröffentlicht werden, so Kia in einer aktuellen Mitteilung. Das Concept EV5 setzt die mit dem wuchtigen EV9 gestartete neue Design-Ära von Kia fort und gibt einen weiteren Einblick in die ästhetische Richtung der zukünftigen vollelektrischen Modelle der Marke.

Technische Daten zum EV5 hat Kia noch nicht verraten. Die Plattform dürfte wie schon beim EV9 sowie dem bereits erhältlichen Crossover EV6 die von Grund auf für reine E-Autos entwickelte E-GMP-Architektur sein. Alles andere wäre eine riesen Überraschung. Die E-GMP-Plattform, die auch Konzernschwester Hyundai unter ihre Ioniq-Modelle stellt, verspricht alltagstaugliche Reichweiten, besonders schnelles Laden und ein breites Leistungsspektrum je nach Ausführung.

Kia-Elektro-SUV-EV5-Seite
Kia

Kias „Opposites United“-Designphilosophie, die die kreative Spannung feiert, die sich aus der Verschmelzung von scheinbar kontrastierenden visuellen Einflüssen von Natur und Moderne gebildet hat, habe das Designteam von Kia auch bei der Umsetzung der markanten Ästhetik des Concept EV5 begleitet. „Der Kia Concept EV5 wird durch den Kontrast und die Komplementarität von Naturlandschaften und künstlicher Architektur beeinflusst. Es wurde entwickelt, um unsere Kunden auf jeder Reise zu inspirieren und gleichzeitig nachhaltige und umweltverträgliche Lösungen zu bieten. Der SUV wurde für diejenigen entwickelt, die nach erfinderischen neuen Ideen suchen, und vereint emotionale Formsprache mit innovativer, benutzerorientierter Innenarchitektur„, erklärt Karim Habib, Executive Vice President und Leiter des Kia Global Design Center.

Das Concept EV5 soll aus allen Blickwinkeln deutlich einen progressiven Look ausstrahlen. Gleichzeitig soll kein Zweifel bestehen an der Identität des Fahrzeugs als Mitglied der Kia-Familie. Daher trägt die Front das neue Digital Tiger Face, das Stärke und Robustheit ausstrahlen soll. Die futuristisch anmutenden Linien, mit klaren Geraden und wenigen Kurven, setzen sich an der Seite des Concept EV5 fort.

Kia-Elektro-SUV-EV5-Cockpit
Kia

Im Innenraum schaffe der komplett flache Boden und das großzügige Platzangebot einen „Raum des Zusammenlebens und der Entspannung“, wie Kia es formuliert. Auch die bereits aus dem EV9 bekannten Drehsitze soll es im EV5 geben. Das breite, durchgehende Panorama-Schiebedach diene auch als PV-Kollektor. Im Einklang mit dem Vorhaben von Kia, seine Autos mit Methoden und Materialien zu bauen, die mehr im Einklang mit der Natur stehen, werde in der gesamten Kabine des Concept EV5 eine breite Palette nachhaltiger Materialien verwendet – etwa pflanzliche Materialien wie Algenextrakt und upcycelte PET-Flaschen auf den Sitzen, Türen, dem Armaturenbrett und dem Dachhimmel.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 20.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.

Cover Image for Jeep Recon: Mit E-Antrieb ohne Kompromisse ins Gelände

Jeep Recon: Mit E-Antrieb ohne Kompromisse ins Gelände

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Jeep Recon ist elektrifiziert und trailtauglich: mit 650 PS, 840 Nm sofortigem Drehmoment und einer Reichweite von bis zu 450 km.

Cover Image for Chassis Cab: Kia zeigt flexible Version des E-Transporters PV5

Chassis Cab: Kia zeigt flexible Version des E-Transporters PV5

Michael Neißendorfer  —  

Neben dem variantenreichen Fahrgestell des PV5 zeigt Kia auf der Solutrans auch ein Ökosystem an Services speziell für Elektrotransporter in Flotten.

Cover Image for Flexis erweitert sein Angebot für elektrische Flotten

Flexis erweitert sein Angebot für elektrische Flotten

Sebastian Henßler  —  

Ein Pilotprojekt zeigt laut Flexis Einsparungen von über 20.000 Euro durch optimierte Ladevorgänge und geringere Standzeiten in einer kleinen E-Flotte.

Cover Image for EU fördert Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro

EU fördert Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro

Sebastian Henßler  —  

Fünf Batterieprojekte in vier EU-Ländern erhalten 643 Millionen Euro Förderung, um Innovationen in Produktion, Recycling und Second-Life auszubauen.