Kia-CEO: „Europa bleibt zentraler Markt für Elektroautos“

Cover Image for Kia-CEO: „Europa bleibt zentraler Markt für Elektroautos“
Copyright ©

Kia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ho-Sung Song, CEO von Kia, äußerte sich im Interview mit Automobil Industrie zur aktuellen Lage auf dem europäischen Elektromarkt, den Herausforderungen der Elektrifizierung und den Plänen von Kia in Europa. Der CEO der Koreaner bleibt dabei optimistisch, trotz der derzeitigen Stagnation in einigen Märkten, darunter Deutschland, wo die Abschaffung des Umweltbonus und der Rückgang von Subventionen den Absatz von Elektroautos erschweren. Er betont: „Ich glaube an Europa, weil ich selbst 15 Jahre dort gelebt und es schätzen gelernt habe.“ Während der Markt in wenigen Kernländern stagniere, wachse die Nachfrage in anderen europäischen Ländern weiterhin stetig.

Auf die Frage nach der Rolle staatlicher Unterstützung, um die Elektrifizierung voranzutreiben, äußert Song, dass Subventionen wünschenswert wären, um die Preisdifferenz zwischen Verbrennern und Elektroautos auszugleichen. Aber Kia arbeite auch selbst daran, die Kosten zu senken und Elektroautos erschwinglicher zu machen. So nennt er als Beispiel den Kia EV3, der zu einem Preis von 36.000 Euro angeboten wird. Ein weiteres Elektroauto für rund 30.000 Euro sei in Planung, und bis 2027 wolle Kia einen Stromer für 25.000 Euro auf den Markt bringen. „Natürlich bin ich der Meinung, dass der Markt noch günstigere Autos braucht“, fügt Song hinzu.

Zur Zukunft der Batterietechnologie bei Kia erklärt Song, dass das Unternehmen intensiv an Feststoffbatterien arbeite. Diese Technologie biete „riesiges Potenzial“ und sei den aktuellen Akkus in Effizienz und Reichweite überlegen. Ein genaues Datum für die Markteinführung könne er jedoch nicht nennen. Hinsichtlich der Frage nach Verbrennermotoren in Europa sagt Song, dass Kia weiterhin Hybridmodelle anbieten werde, besonders im Klein- und Kompaktwagensegment, das in Europa nach wie vor stark sei. „Neben EV-Fahrzeugen werden wir auch Modelle mit Hybridantrieb anbieten“, erklärt er und verweist auf den neuen Kia Sportage mit Vollhybridmotor.

Was den Marktanteil an Elektroautos betrifft, strebt Kia an, dass bis 2030 40 Prozent der in Europa verkauften Autos vollelektrisch sind. Song betont auch die Bedeutung eines umfassenden Ökosystems um das Auto, das von Ladetechnik bis hin zu Flottenmanagement reicht. Kia arbeite hier an Lösungen, um die Nutzung von Elektroautos für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten.

Auf die wachsende Konkurrenz aus China, insbesondere durch preisgünstige Elektroautos, sieht Song Kia gut vorbereitet. Er verweist auf die starke Markentreue der europäischen Kunden und die langjährige Präsenz von Kia in Europa: „Kia ist dort seit über 30 Jahren präsent und hat sich einen großen Stamm an zufriedenen Kunden aufgebaut.“ Schließlich gibt Song bekannt, dass Kia ab 2025 in seiner Fabrik in der Slowakei ein vollelektrisches Modell produzieren wird. Ein zweites Modell werde bald folgen.

Quelle: Automobil-Industrie – „Spätestens 2027 kommt ein Elektro-Kia für 25.000 Euro“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.