Cupra stellt Serienproduktion des DarkRebel zurück

Cover Image for Cupra stellt Serienproduktion des DarkRebel zurück
Copyright ©

Cupra

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Wayne Griffiths, der Geschäftsführer von Cupra, träumt davon, das Konzeptauto DarkRebel in Serie zu produzieren, wie Autocar berichtet. Allerdings wird dieses Projekt vorerst nicht umgesetzt, da die Marke andere Prioritäten hat, die schneller Gewinne und Absatzzahlen versprechen. Dies erfolgt in einer Phase, in der das Unternehmen ein exponentielles Wachstum anstrebt.

Das DarkRebel, ein auffälliges zweisitziges Coupé mit Elektroantrieb, verkörpert die Vorstellung eines visionären Sportwagens der spanischen Marke. Nach seiner digitalen Präsentation bei der Enthüllung des Cupra Tavascan wurde es letztes Jahr erstmals physisch gezeigt. Griffiths erklärte, dass die Umsetzung eines solchen Autos eine Frage der verfügbaren Ressourcen sei. Obwohl der DarkRebel das Image und die Positionierung von Cupra stark verbessern würde, trägt er derzeit nicht zur Gewinn- oder Absatzsteigerung bei.

Der Designchef von Cupra, Jorge Díez, beschrieb das Auto als Ergebnis eines Markenkonzepts, das „wirklich träumen kann“. Es bestehe keine Notwendigkeit, sich an eine bestehende DNA zu halten, was völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffne. Dies sei ein emotionales, menschliches Design. Das Konzeptfahrzeug misst 4,50 Meter in der Länge, 2,2 Meter in der Breite und 1,3 Meter in der Höhe. “Das Showcar erwacht förmlich zum Leben, wenn seine geöffneten Türen sich bis zu einer Höhe von 2,2 Meter aufrichten”, schreibt Cupra weiter.

Technische Details sind bisher nicht bekannt, da der DarkRebel primär als Designkonzept dient, das die Grenzen des markanten, eckigen Designs von Cupra auslotet. Laut Díez ist es „der maximale Ausdruck unserer DNA“ und das Ergebnis einer Obsession, etwas Besonderes zu schaffen.

Zu den Schlüsselelementen des extravaganten Konzepts gehören neue Beleuchtungsmuster, die Díez als „Augen“ des DarkRebel bezeichnet. Diese haben bereits zu einem umfassenden Redesign des Cupra Leon und des Formentor geführt. Ähnlich wie beim Tavascan zeichnet sich auch das Coupé durch ein beleuchtetes Cupra-Emblem aus.

Der Mittelteil des Autos ist nach dem Vorbild eines Speedboots gestaltet, umgeben von großen Flügeln, Diffusoren, Spoilern sowie Kühl- und Aerodynamikelementen. Díez beschreibt das Auto als ständig in „Kampfposition“, wobei alles im Profil nach vorne drängt. Der dunkelviolette Farbton im Exterieur variiert – je nachdem, wie das Umgebungslicht auf die Karosserie des Fahrzeugs trifft – und betont so den kraftvollen Charakter. Das Raddesign des Konzeptfahrzeugs ist von den Rennwagen der Marke inspiriert und symbolisiere Performance sowie Effizienz.

Das Showcar sei das Ergebnis von mehr als 270.000 Konfigurationen des Cupra Tribe, zu denen unter anderem auch Markenbotschafter:innen wie die Spieler:innen des FC Barcelona und Schauspieler Daniel Brühl zählen. Die im Online-Hyperkonfigurator gesammelten Daten flossen demnach in das finale Design des DarkRebel ein.

Quelle: Autocar.uk – Cupra wants to build DarkRebel but profit must come first

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.