Kein Stellenabbau: Stellantis sichert Jobs in Italien

Cover Image for Kein Stellenabbau: Stellantis sichert Jobs in Italien
Copyright ©

Stellantis | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Autokonzern Stellantis plant, seine italienischen Werke langfristig auszulasten. Das Ziel ist, die Produktionskapazität ab 2026 mit neuen Modellen zu steigern. Dies wurde nach einem Treffen mit Zulieferern, Gewerkschaften und dem italienischen Industrieminister bekannt gegeben. Europachef Jean-Philippe Imparato betonte dabei die Bedeutung einer stabilen Autoindustrie in Italien.

Der Konzern hat zugesagt, bis 2032 alle Standorte zu nutzen und bereits nächstes Jahr zwei Milliarden Euro zu investieren. Dieses Vorhaben soll auch durch finanzielle Unterstützung der italienischen Regierung unterstützt werden, die über eine Milliarde Euro für die kriselnde Branche bereitstellen will. Diese Maßnahmen sollen das Verhältnis zwischen Stellantis und der Regierung verbessern. Zuvor hatte es Spannungen gegeben, da der Konzern Produktionsteile ins Ausland verlagert hatte.

Im Werk Mirafiori in Turin wird künftig eine neue Generation des Fiat 500e gefertigt. Im südlichen Pomigliano sollen ab 2028 Kompaktmodelle auf der Plattform STLA Small entstehen. Zusätzlich werden im Werk Melfi Hybrid- und Elektrovarianten der Modelle Jeep Compass, Lancia Gamma und DS7 gebaut. Diese basieren auf der Plattform STLA Medium. Die Pläne kommen vor dem Hintergrund von Gerüchten über Werksschließungen. Stellantis beschäftigt in Italien rund 40.000 Menschen, deren Arbeitsplätze durch eine niedrige Auslastung der Werke gefährdet sind.

Unter dem früheren Konzernchef Carlos Tavares wurde die Produktion italienischer Modelle teilweise in Länder mit niedrigeren Löhnen verlegt. Diese Entscheidungen hatten zu Kritik und Unruhe geführt. Mit den aktuellen Investitionen scheint Stellantis jedoch Kurs auf eine Stabilisierung der italienischen Autoindustrie zu nehmen.

Quelle: Automobilwoche – Stellantis legt Konflikt mit Italiens Regierung bei

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.