Kein Stellenabbau: Stellantis sichert Jobs in Italien

Cover Image for Kein Stellenabbau: Stellantis sichert Jobs in Italien
Copyright ©

Stellantis | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Autokonzern Stellantis plant, seine italienischen Werke langfristig auszulasten. Das Ziel ist, die Produktionskapazität ab 2026 mit neuen Modellen zu steigern. Dies wurde nach einem Treffen mit Zulieferern, Gewerkschaften und dem italienischen Industrieminister bekannt gegeben. Europachef Jean-Philippe Imparato betonte dabei die Bedeutung einer stabilen Autoindustrie in Italien.

Der Konzern hat zugesagt, bis 2032 alle Standorte zu nutzen und bereits nächstes Jahr zwei Milliarden Euro zu investieren. Dieses Vorhaben soll auch durch finanzielle Unterstützung der italienischen Regierung unterstützt werden, die über eine Milliarde Euro für die kriselnde Branche bereitstellen will. Diese Maßnahmen sollen das Verhältnis zwischen Stellantis und der Regierung verbessern. Zuvor hatte es Spannungen gegeben, da der Konzern Produktionsteile ins Ausland verlagert hatte.

Im Werk Mirafiori in Turin wird künftig eine neue Generation des Fiat 500e gefertigt. Im südlichen Pomigliano sollen ab 2028 Kompaktmodelle auf der Plattform STLA Small entstehen. Zusätzlich werden im Werk Melfi Hybrid- und Elektrovarianten der Modelle Jeep Compass, Lancia Gamma und DS7 gebaut. Diese basieren auf der Plattform STLA Medium. Die Pläne kommen vor dem Hintergrund von Gerüchten über Werksschließungen. Stellantis beschäftigt in Italien rund 40.000 Menschen, deren Arbeitsplätze durch eine niedrige Auslastung der Werke gefährdet sind.

Unter dem früheren Konzernchef Carlos Tavares wurde die Produktion italienischer Modelle teilweise in Länder mit niedrigeren Löhnen verlegt. Diese Entscheidungen hatten zu Kritik und Unruhe geführt. Mit den aktuellen Investitionen scheint Stellantis jedoch Kurs auf eine Stabilisierung der italienischen Autoindustrie zu nehmen.

Quelle: Automobilwoche – Stellantis legt Konflikt mit Italiens Regierung bei

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.