KBA: Elektro-Neuzulassungen von Januar bis November

Cover Image for KBA: Elektro-Neuzulassungen von Januar bis November
Copyright ©

canadianPhotographer56 / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Das Jahr ist noch nicht ganz um, aber die Zulassungszahlen für die elf Monate bis November lassen einen klaren Trend erkennen: Elektroautos sind weiterhin auf dem Vormarsch, wie aktuelle Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen. In den zurückliegenden elf Zulassungsmonaten des Jahres 2022 wurden insgesamt 12,1 Prozent mehr Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben (Elektroauto (BEV), Hybrid, Plug-In-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) registriert.

Mit 47,1 Prozent der Pkw-Neuzulassungen war fast die Hälfte aller Neufahrzeuge mit alternativen Antrieben ausgestattet. Mehr als ein Viertel (28,2 Prozent/+12,4 Prozent) entfiel dabei auf Neuwagen mit einem Elektroantrieb (Elektro (BEV), Plug-In, Brennstoffzelle). Die Neuzulassungen der reinen Elektroautos (BEV) erreichten im Berichtszeitraum einen Anteil von 15,7 Prozent und damit ein Plus von +22,7 Prozent.

Bei den alternativ angetriebenen Pkw deutscher Marken lag Audi innerhalb seiner Neuwagenflotte mit einem Anteil von 69,2 Prozent (-1,7 Prozent) auch nach elf Zulassungsmonaten weiterhin vorn. BMW folgte mit einem Anteil von 65,3 Prozent (+16,8 Prozent) knapp dahinter. Bei Mercedes war mit einem Anteil von 50,4 Prozent (+14,0 Prozent) die Hälfte der Neuwagen mit einem alternativen Antrieb ausgestattet. Steigende Anteile zeigten sich auch bei Ford (49,3 Prozent/+26,1 Prozent), Mini (33,7 Prozent/+12,7 Prozent) und Opel (21,4 Prozent/+49,7 Prozent). Die Flottenanteile bei Porsche (28,2 Prozent/-15,1 Prozent) und VW (19,2 Prozent/-20,0 Prozent) waren hingegen rückläufig.

48,4 Prozent aller neu zugelassenen Pkw mit alternativem Antrieb, zu denen das KBA auch Hybridautos ohne Stecker zählt, entfielen in den ersten elf Monaten auf die Importmarken. Unter den Importmarken mit fünfstelligen Neuzulassungszahlen alternativ angetriebener Pkw erreichten Suzuki (99,9 Prozent/-0,1 Prozent) und Volvo (93,6 Prozent/+4,5 Prozent) innerhalb ihrer Flotten Anteile von mehr als 90 Prozent. Toyota (68,4 Prozent/+1,8 Prozent), Hyundai (65,8 Prozent/-0,2 Prozent), Nissan (63,4 Prozent/+127,2 Prozent), Mazda (63,2 Prozent/+11,3 Prozent) und Fiat (63,1 Prozent/+69,6 Prozent) erreichten jeweils mehr als 60 Prozent. Mehr als die Hälfte der Neuwagenflotten von Renault (57,0 Prozent/+19,5 Prozent) und Kia (54,7 Prozent/+21,3 Prozent) verfügten über einen alternativen Antrieb. Dacia erreichte einen Anteil von 45,4 Prozent (+56,6 Prozent), Seat hingegen einen Anteil von 36,1 Prozent (+10,1 Prozent). Skoda lag gegenüber dem Vergleichszeitraum um -26,6 Prozent zurück, der Anteil betrug 16,3 Prozent.

Die deutschen Marken erreichten bei den Pkw-Neuzulassungen mit Elektroantrieb (reine E-Autos, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenautos) im Berichtszeitraum insgesamt einen Anteil von 49,6 Prozent. Den größten Anteil innerhalb seiner Flotte erreichte Mini (33,7 Prozent/+12,7 Prozent), gefolgt von Mercedes (30,8 Prozent/-7,2Prozent) und BMW (30,1 Prozent/+21,4 Prozent). Porsche (28,0 Prozent/-15,7 Prozent) und Audi (25,3 Prozent/-6,3 Prozent) erreichten mehr als ein Viertel. Bei Ford (22,6 Prozent/+39,5 Prozent) und Opel (21,4 Prozent/+49,7 Prozent) stieg der Anteil erneut. VW erreichte einen Anteil von 16,8 Prozent (-22,9 Prozent) und brachte mit 72.113 Einheiten unter den deutschen Marken die meisten Neuwagen mit einem Elektroantrieb zur Zulassung, dicht gefolgt von Mercedes (66.271) und BMW (56.309).

Unter den zulassungsstärksten Importmarken mit mehr als 10.000 Neuzulassungen mit Elektroantrieben erreichten die Marke MG Roewe mit 95,8 Prozent (-4,2 Prozent) den größten internen Flottenanteil, gefolgt von Volvo (51,0 Prozent/+9,7 Prozent) mit mehr als der Hälfte aller ihrer Neuzulassungen. Mitsubishi (48,6 Prozent/+80,7 Prozent), Peugeot (46,7 Prozent/+50,6 Prozent) und Hyundai (41,3 Prozent/+25,5 Prozent) erreichten jeweils einen Anteil von mehr als 40 Prozent innerhalb ihrer Flotten. Renault (37,3 Prozent/+8,7 Prozent), Kia (37,5 Prozent/+16,1 Prozent), Fiat (34,6 Prozent/+145,4 Prozent) und Seat (31,5 Prozent/+19,3 Prozent) erreichten jeweils Anteilswerte von mehr als 30 Prozent, wobei Fiat unter den Genannten den stärksten Anstieg verzeichnete. Skoda erreichte im Berichtszeitraum einen Anteil von 14,4 Prozent (-27,3 Prozent).

Tesla anteils- und volumenstärkste Marke

Die deutsche Marke Smart brachte in elf Neuzulassungsmonaten 10.247 reine Elektro (BEV)-Pkw zur Neuzulassung und erreichte damit einen Flottenanteil von 100 Prozent. VW brachte im Berichtszeitraum mit insgesamt 46.403 fabrikneuen Elektro (BEV)-Pkw das größte Zulassungsvolumen der deutschen Marken zur Zulassung, der Anteil betrug 10,8 Prozent (-23,9 Prozent). Mini erreichte mit 10.137 Elektro (BEV)-Pkw den zweitgrößten Anteil mit 27,7 Prozent (+24,2 Prozent). Opel (16,8 Prozent/+57,0 Prozent), Audi (12,2 Prozent/+62,7 Prozent) und BMW (10,1 Prozent/+48,5 Prozent) steigerten ihre Anteile ebenfalls. Mercedes (9,6 Prozent/+84,6 Prozent) und Ford (3,8 Prozent/+100,0 Prozent) blieben nach zum Teil deutlichen Steigerungen noch unterhalb der zehn-Prozent-Marke.

Tesla führte die Branche mit einem Anteil von 100 Prozent und 52.462 Elektro (BEV)-Pkw weiterhin als anteils- und volumenstärkste Marke an. Fünfstellige Neuzulassungszahlen summierten sich nach elf Zulassungsmonaten auch bei Hyundai (28,2 Prozent/+14,2 Prozent), Fiat (34,6 Prozent/+145,4 Prozent) und Renault (32,7 Prozent/+16,8 Prozent). Polestar erreichte bei einem Gesamtvolumen von 6097 Elektrofahrzeugen (BEV) einen Anteil von 99,6 Prozent (+0,2 Prozent).

In keinem anderen Bundesland machen rein batteriebetriebene Elektroautos einen so großen Teil der Neuzulassungen aus wie in Schleswig-Holstein. In den Monaten Januar bis November lag die Quote dort bei 21,6 Prozent der Pkw-Neuzulassungen. Der bundesweite Wert beträgt 15,7 Prozent. Ebenfalls deutlich überdurchschnittliche Elektroauto-Quoten finden sich in Rheinland-Pfalz mit 19,4 Prozent und Baden-Württemberg mit 17,4. Die niedrigsten Zahlen weisen Hamburg mit 9,3 Prozent, Sachsen mit 10,9 und Sachsen-Anhalt mit 11,1 Prozent auf.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt – Pressemitteilung vom 12.12.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.