Joint Venture plant Indiens erste Gigafactory für Lithium-Ionen-Batterien

Cover Image for Joint Venture plant Indiens erste Gigafactory für Lithium-Ionen-Batterien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 404519536

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die staatliche Bharat Heavy Electricals Limited und das australische Unternehmen Libcoin haben Medienberichten zufolge die Absicht, ein Joint Venture zum Bau einer Lithium-Ionen-Batterieanlage in Indien mit einer Kapazität von zunächst 1 GWh zu bilden, die nach und nach auf 30 GWh erhöht werden soll.

Bharat Heavy Electricals Ltd (BHEL), Indiens größter Hersteller von Energieanlagen, wird demnach in Kürze ein Team von leitenden Angestellten zu Studienanlagen, Forschungs- und Entwicklungsinfrastrukturen und anderen techno-kommerziellen Fragen entsenden. Vorbehaltlich der Empfehlungen des Teams sollen die Joint-Venture-Pläne dann weiterentwickelt werden.

Das Joint Venture würde sich auf die Herstellung von Kernkomponenten im eigenen Land konzentrieren, ein integriertes Ökosystem für die Produktion von Batteriezellen schaffen und letztendlich zu Eigenständigkeit und günstigeren Batterien für Elektroautos in Indien führen. Das Projekt würde eine ganzheitliche Sichtweise der Lieferkette in Kombination mit digitalen Technologien einnehmen.

Magnis Energy – mit einem Anteil von 20 Prozent an Libcoin – hat in den vergangenen zwölf Monaten bereits gemeinsam mit anderen Libcoin-Partnern an der Entwicklung der ersten Lithium-Ionen-Batterie Indiens gearbeitet. Das Konsortium ist der Meinung, dass Indien ein bedeutender Markt für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien sein wird, insbesondere, da das Vorhaben mit dem Programm „Make in India, for India“ der Regierung übereinstimmt.

„Unser Plan ist es, der größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien in Indien zu sein, und wir wollen der erste Anbieter in einem der größten Märkte der Welt sein.“ – Rajan Duggal, Libcoin-Vorsitzender

Frank Poullas, Vorsitzender von Magnis, fügte hinzu, dass er „in Indien einen Schlüsselmarkt“ für Elektromobilität sehe. Der Bau einer der größten Gigafabriken der Welt mit einem Partner, der über die Fähigkeiten und das Know-how von BHEL verfügt, sei „für Magnis sehr aufregend.“

Im Rahmen seiner Diversifizierungsinitiative hat sich BHEL auf die Herstellung von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge, Elektrobusse und weiteren verwandten Komponenten vorbereitet. BHEL hat zudem die Entwicklung von Elektromotoren, Antriebssystemen und Schnellladegeräten in Eigenregie übernommen. BHEL hat außerdem erst vor Kurzem angekündigt, auf der gesamten 250 km langen Strecke zwischen Delhi und Chandigarh ein Netz solarbasierter Ladestationen für Elektrofahrzeuge einzurichten.

Zu den Hauptaktionären von Libcoin in Australien zählen die an der australischen Börse notierte Magnis Energy Technologies und der in New York ansässige Technologiekonzern Charge CCCV. Libcoin will nach und nach den Aufbau einer globalen durchgängigen Lieferkette abschließen, die Rohstoffe und zugehörige Technologien und Komponenten für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen der nächsten Generation umfasst. Magnis ist eine vertikal integrierte Gruppe, die sich auf Lithium-Ionen-Batterien konzentriert. Das Unternehmen gibt an, erste Graphitverarbeitungstechniken entwickelt zu haben.

Quelle: PV Magazine – BHEL and Libcoin to build India’s first lithium-ion battery gigafactory

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.