Musste Jochen Rudat, Direktor Central Europe Tesla, nach nextmove #ServiceHell-Skandal seinen Hut nehmen!?

Cover Image for Musste Jochen Rudat, Direktor Central Europe Tesla, nach nextmove #ServiceHell-Skandal seinen Hut nehmen!?
Copyright ©

Sundry Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Über eine halbe Woche ist es her, dass nextmove zu verstehen gab, dass Tesla eine Bestellung von 85 Tesla Model 3 im Wert von rund fünf Millionen Euro storniert habe. Kurz darauf hat sich Tesla zum Disput mit nextmove geäußert, worauf nextmove seinerseits reagierte. Mittlerweile kamen Gerüchte auf, dass ein langjährige Tesla-Manager seinen Hut genommen hat und das Unternehmen verlassen musste.

Vermutungen legen nahe, dass der Abgang des langjährigen Tesla-Manager zumindest teilweise mit der #ServiceHell rund um nextmove im Zusammenhang steht. Laut vertraulichen Quellen handelt es sich um den ehemaligen Direktor Central Europe, Jochen Rudat, der auch für Deutschland verantwortlich war, seit es keine einzelnen Länderchefs für Deutschland, Österreich und Schweiz mehr gab.

Ein Blick auf sein LinkedIn-Profil offenbart, dass dieser mindestens zehn Jahre im Unternehmen und auch bis zuletzt der hochrangigste Ansprechpartner für nextmove tätig war. Der Abgang von Rudat wurde bisher vonseiten Tesla nicht kommuniziert. Derzeit ist es nur eine Vermutung, dass die personelle Veränderung mit nextmove in direktem Zusammenhang steht. Womöglich aber mit den Problemen in Zentraleuropa im Allgemeinen. Ein Statement seitens Tesla steht noch aus.

Aufgrund des anhaltenden Interesses nahm nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller auch nochmals Stellung zu den Aussagen, die Tesla am Freitag Nachmittag deutscher Zeit an Medienvertreter verschickt hat. Das Video haben wir nachfolgend eingebunden.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.