Jahresproduktion des Ford Mustang Mach-E beinahe ausverkauft

Cover Image for Jahresproduktion des Ford Mustang Mach-E beinahe ausverkauft
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Laut Berichten aus dem Mach-E-Forum „Mach-E-Club“ hat Ford innerhalb von drei Monaten bereits mehr als 46.000 Reservierungen für den Mustang Mach-E einsammeln können. Damit wäre die Jahresproduktion des Modelljahres 2021 von 50.000 Einheiten schon beinahe ausverkauft. Allerdings werden nicht alle Reservierungen auch in Verkäufe umgewandelt, und die Anzahlung von 500 Dollar (bzw. 1000 Euro in Europa) wird bei einer Stornierung auch vollständig zurückerstattet. Die limitierte Mach-E First-Edition übrigens war bereits im November innerhalb nur weniger Tage ausverkauft.

Die höchste registrierte Fahrgestellnummer, die bisher auf der Website veröffentlicht wurde, lag laut Mach-E-Club bei mehr als 46.000. Ford teilte aber mit, dass die ersten 4000 Fahrzeuge für Händler-Vorführer und Testfahrten, Mitarbeiter und Crashtests reserviert wurden. Privatkäufer sind also in Wirklichkeit nur für gut 42.000 Vorbestellungen verantwortlich.

Wenn der Mustang Mach-E später in diesem Jahr erstmals ausgeliefert wird, wird er mit einer Standardbatterie (76 kWh) und einer optionalen größeren Batterie mit erweiterter Reichweite (99 kWh) erhältlich sein. Er ist in beiden Batteriegrößen mit Hinterrad- oder Allradantrieb erhältlich. Lauf Ford ist mit der Batterie mit erweiterter Reichweite und dem Hinterradantrieb eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern möglich.

„Seit der Enthüllung des Mustang Mach-E im November letzten Jahres haben wir ein hohes Maß an Interesse von Kunden aus aller Welt festgestellt. Wir haben den Mustang Mach-E mit dem Ziel entwickelt, ein elektrisches, fehlerfreies und leistungsstarkes SUV zu liefern und gleichzeitig durch unser starkes Händlernetzwerk Sorgenfreiheit zu gewährleisten. Unsere Strategie funktioniert. Mit Reservierungen von Küste zu Küste in den USA freuen wir uns darauf, unsere Reservierungen auszuweiten und dieses SUV Ende 2020 auszuliefern.“ – Mark Kaufman, Global Director of Electric Vehicle Marketing & Distribution, Ford Motor Company

Etwa 60 Prozent der Produktion seien für den europäischen Markt vorgesehen, heißt es. Dies soll Ford dabei helfen, die immer strengeren EU-Emissionsvorschriften zu erfüllen. Die meisten Autohersteller müssen mit hohen Bußgeldern rechnen, sollten sie nicht bald deutlich mehr Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen, um die CO2-Bilanz ihrer Neuwagenverkäufe zu verbessern.

Quelle: InsideEVs — 2021 Ford Mustang Mach-E Nearly Sold Out // Electrek — Ford Mustang Mach-E is up to 41k reservations, with some in all 50 states // Mach-E Club — What’s your reservation number? // Ford – Pressemitteilung vom 10. März 2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.