Jaguar sieht in der Zukunft kleinere, leichtere, kostengünstigere Akkupacks im Einsatz

Cover Image for Jaguar sieht in der Zukunft kleinere, leichtere, kostengünstigere Akkupacks im Einsatz
Copyright ©

nkls.wrnr / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Seit einigen Jahren ist der Maßstab für die Technologieführerschaft unter den Elektroautohersteller mehr Kilowattstunden bei den eigenen Batterien. Laut Dr. Wolfgang Ziebart von Jaguar steht hier jedoch ein Wandel bevor. Künftig werden aus seiner Sicht eher kleinere, leichtere, kostengünstigere Akkupacks zum Einsatz kommen.

Der technische Konstruktionsleiter von Jaguar Land Rover gab zu verstehen, dass er glaubt, dass der fieberhafte Wettlauf der Automobilindustrie um die Vergrößerung der Batteriepakete für Elektroautos – um dadurch die Reichweite zu erhöhen – bald vorbei sein wird. Aus seiner Sicht wird der Höhepunkt bei Batterien mit 90 bis 100 Kilowattstunden erreicht.

Denn aus Ziebarts Sicht können kleinere E-Autobatterien künftig die gleiche Reichweite bieten, was daran liegt, dass die Energiedichte von Batterien jedes Jahr um etwa fünf Prozent steigt. Die Energiedichte ist ein Maß für die Kilowattstundenleistung pro Gewichtseinheit. Als Experte für Lithium-Ionen-Batterien ist auch Subhash Dhar, CEO von XALT Energy der Überzeugung das Batterien für Elektrofahrzeuge in den nächsten fünf Jahren billiger und leistungsfähiger werden.

Während die Energiedichte der Lithium-Ionen-Akkus steigen wird, sinken die Kosten im gleichen Zeitraum um rund zehn Prozent pro Jahr. Wobei die Kunden von der Kostensenkung derzeit noch nicht profitieren. Auch eine besser entwickelte Ladeinfrastruktur trägt dazu bei, dass man keine allzugroßen Batterien mehr braucht. Dies wird laut Ziebart dazu führen, dass in fünf Jahren die durchschnittliche Größe der Batterie kleiner sein wird als im I-Pace.

Während also die Batterie des I-Pace 2019, die auf 90 Kilowattstunden ausgelegt ist, mehr Leistung liefern kann, als Sie im Alltag eigentlich praktisch genutzt wird, werden Elektroautos in naher Zukunft die gleiche Reichweite mit beispielsweise einer 80 oder 70 Kilowattstunden Batterie bieten. Des Weiteren werden von Automobilhersteller und vonseiten der Politik weitere Schritte in Richtung Forschung für die nächste Akkugeneration gegangen.

Quelle: InsideEVs – Jaguar Says That EV Battery Size Has Peaked and Will Begin to Shrink

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.