Jaguar setzt weiterhin verstärkt auf „Race to Road“-Transfer

Cover Image for Jaguar setzt weiterhin verstärkt auf „Race to Road“-Transfer
Copyright ©

Symbolbild | Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Jaguar-Experten aus den Bereichen Rennsport und E-Technik präsentierten am gestrigen Donnerstag, in einem interaktiven Webinar, aktuelle technische Innovationen des Unternehmens. Im Mittelpunkt stand hierbei ganz klar die „Race to Road“-Transfer und der damit verbundene Wissenstransfer von der Formel E, der Jaguar I-PACE eTROPHY als auch dem Zusammenspiel zwischen elektrischen Sportwagen und alltäglichen E-Autos. 

Andre Oosthuizen, Jaguar Kommunikationsdirektor gab zu Beginn einen Überblick zur Marke. Jaguar Motorsportdirektor James Barclay schloss sich daran an mit Einblicken in das “Race To Innovate”– Programm und stellt die Ergebnisse dar. Unterstützt durch Steve Boulter, Leitender Ingenieur Jaguar I-PACE, der insbesondere auf die Errungenschaften im Bereich des “Race to Road”- Transfers einging. Einen Ausblick auf kommende Fahrzeuge der Briten gab es auch; doch dazu nächste Woche mehr.

Festhalten ließ sich, dass alle kommenden E-Autos von Jaguar vom „Race to Road“-Transfer der Marke profitieren werden. Oosthuizen gab zu verstehen, dass insbesondere die neunte Generation des Jaguar XJ von den Entwicklungen und Know-How-Gewinn aus dem Rennsport profitieren wird. Der Kommunikationsdirektor von Jaguar gab allerdings auch zu verstehen, dass der XJ seiner Linie treu bleibt. Sowohl in Bezug auf sein Design, die Perfomance und das luxuriöse Auftreten, welches man mit dem Flaggschiff des Unternehmens verbindet. Künftig dann eben nicht nur mehr nur als Verbrenner, sondern auch als E-Auto.

Barclay seinerseits vertiefte den Ansatz des Wissenstransfers. Wie bereits in seinem Exklusiv-Interview mit Elektroauto-News.net erwähnt ging er hierbei insbesondere auf die Bedeutung der gesammelten Daten aus der Formel E als der Jaguar I-PACE eTROPHY-Serie ein. Diese werden genutzt, um direkt in die Software für Jaguars Elektro-Straßenfahrzeuge einzufließen und helfen bei der Entwicklung dieser Software. Eine der jüngsten Entwicklungen und ein gutes Beispiel dafür, wie der Rennsport zur Entwicklung unserer Straßenfahrzeuge beiträgt, war ein Software-Update, das eine erweiterte Reichweite von 20 Kilometer für den I-PACE ermöglichte.

Neben der Reichweite konnte man positive Erkenntnisse für das Batteriemanagement, Thermomanagement und die optimale Einstellung relevanter Einstellungsparameter aus den Rennserien für die eigenen E-Fahrzeuge ziehen. Dabei gab Steve Boulter zu verstehen, dass Jaguar nicht zu sehr auf Perfomance-Gewinn aus dem Know-How-Transfer setzt, sondern viel mehr auf einen Effizienz-Gewinn für die eigenen Modelle. Boulter zeigt sich dabei ganz klar davon überzeugt, dass die Software den Unterschied machen kann und wird bei E-Autos. Daher wird man auch in Zukunft verstärkt auf einen entsprechenden Austausch zwischen Renn- und Serienfahrzeuge setzen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.