Jaguar setzt weiterhin verstärkt auf „Race to Road“-Transfer

Cover Image for Jaguar setzt weiterhin verstärkt auf „Race to Road“-Transfer
Copyright ©

Symbolbild | Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Jaguar-Experten aus den Bereichen Rennsport und E-Technik präsentierten am gestrigen Donnerstag, in einem interaktiven Webinar, aktuelle technische Innovationen des Unternehmens. Im Mittelpunkt stand hierbei ganz klar die „Race to Road“-Transfer und der damit verbundene Wissenstransfer von der Formel E, der Jaguar I-PACE eTROPHY als auch dem Zusammenspiel zwischen elektrischen Sportwagen und alltäglichen E-Autos. 

Andre Oosthuizen, Jaguar Kommunikationsdirektor gab zu Beginn einen Überblick zur Marke. Jaguar Motorsportdirektor James Barclay schloss sich daran an mit Einblicken in das “Race To Innovate”– Programm und stellt die Ergebnisse dar. Unterstützt durch Steve Boulter, Leitender Ingenieur Jaguar I-PACE, der insbesondere auf die Errungenschaften im Bereich des “Race to Road”- Transfers einging. Einen Ausblick auf kommende Fahrzeuge der Briten gab es auch; doch dazu nächste Woche mehr.

Festhalten ließ sich, dass alle kommenden E-Autos von Jaguar vom „Race to Road“-Transfer der Marke profitieren werden. Oosthuizen gab zu verstehen, dass insbesondere die neunte Generation des Jaguar XJ von den Entwicklungen und Know-How-Gewinn aus dem Rennsport profitieren wird. Der Kommunikationsdirektor von Jaguar gab allerdings auch zu verstehen, dass der XJ seiner Linie treu bleibt. Sowohl in Bezug auf sein Design, die Perfomance und das luxuriöse Auftreten, welches man mit dem Flaggschiff des Unternehmens verbindet. Künftig dann eben nicht nur mehr nur als Verbrenner, sondern auch als E-Auto.

Barclay seinerseits vertiefte den Ansatz des Wissenstransfers. Wie bereits in seinem Exklusiv-Interview mit Elektroauto-News.net erwähnt ging er hierbei insbesondere auf die Bedeutung der gesammelten Daten aus der Formel E als der Jaguar I-PACE eTROPHY-Serie ein. Diese werden genutzt, um direkt in die Software für Jaguars Elektro-Straßenfahrzeuge einzufließen und helfen bei der Entwicklung dieser Software. Eine der jüngsten Entwicklungen und ein gutes Beispiel dafür, wie der Rennsport zur Entwicklung unserer Straßenfahrzeuge beiträgt, war ein Software-Update, das eine erweiterte Reichweite von 20 Kilometer für den I-PACE ermöglichte.

Neben der Reichweite konnte man positive Erkenntnisse für das Batteriemanagement, Thermomanagement und die optimale Einstellung relevanter Einstellungsparameter aus den Rennserien für die eigenen E-Fahrzeuge ziehen. Dabei gab Steve Boulter zu verstehen, dass Jaguar nicht zu sehr auf Perfomance-Gewinn aus dem Know-How-Transfer setzt, sondern viel mehr auf einen Effizienz-Gewinn für die eigenen Modelle. Boulter zeigt sich dabei ganz klar davon überzeugt, dass die Software den Unterschied machen kann und wird bei E-Autos. Daher wird man auch in Zukunft verstärkt auf einen entsprechenden Austausch zwischen Renn- und Serienfahrzeuge setzen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.