Jaguar Land Rover sensibilisiert Zulieferer für Nachhaltigkeit

Cover Image for Jaguar Land Rover sensibilisiert Zulieferer für Nachhaltigkeit
Copyright ©

Jaguar Land Rover

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der britische Autohersteller Jaguar Land Rover lädt seine wichtigsten Lieferanten weltweit dazu ein, sich an seinen Nachhaltigkeitszielen bis 2030 auszurichten. Das Vorhaben, die Treibhausgasemissionen um 46 Prozent zu senken, hatte die unabhängige Science Based Targets Initiative (SBTi) überprüft und bestätigt. Damit soll das Unternehmensziel erreicht werden, bis 2039 alle Arbeitsprozesse und Produkte von Jaguar Land Rover sowie die Lieferkette CO2-neutral zu gestalten, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Das Erreichen der CO2-Neutralität in der gesamten Wertschöpfungskette soll der Gesellschaft, den Kunden und dem Planeten zugute kommen. Diese Verpflichtungen könne Jaguar Land Rover ausschließlich durch eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten erreichen, die diese Vision des Transformationsprozesses auch teilen. Jaguar Land Rover hat daher seine wichtigsten Lieferanten weltweit – bei Produktion, Dienstleistungen und Logistik – eingeladen, sich unter Sicherung der Qualität an den Zielen für 2030 auszurichten.

Das britische Unternehmen fordert seine Lieferanten auf, ihren eigenen Weg hin zur Dekarbonisierung festzulegen. Dabei sollen Fortschritte bei der Zielerreichung dokumentiert und transparent berichtet werden. Um eine entsprechende CO2-Reduktion zu realisieren, sei auf Seiten der Lieferanten eine Offenlegung des CO2-Berichtswesens innerhalb ihrer eigenen Lieferkette notwendig. Das Lieferantennetzwerk von Jaguar Land Rover, an das sich diese Aufforderung richtet, umfasst insgesamt mehr als 5000 Unternehmen auf der ganzen Welt.

Im Rahmen seiner „Reimagine“-Strategie durchläuft der Hersteller von Sport- und Geländewagen eine tiefgreifende Transformation. Um nachhaltige, moderne Luxusfahrzeuge liefern zu können, sollen die gesamte Wertschöpfungskette dekarbonisiert sowie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft angewendet werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen sämtliche Jaguar und Land Rover Modelle in rein elektrischer Form erhältlich sein.

„Treibende Kraft der Unternehmensstrategie von Jaguar Land Rover ist die Erfüllung unserer SBTi-Verpflichtungen und das Erreichen der CO2-Neutralität über unsere gesamte Lieferkette hinweg bis 2039. Weil wir diese ehrgeizigen Ziele nur gemeinsam mit unseren Lieferanten erreichen können, laden wir sie dazu ein, uns auf diesem herausfordernden, aber aufregenden Weg zu begleiten. Wenn wir bestehende Beziehungen stärken, können letztlich alle Parteien bedeutsame und messbare Ziele erreichen.“ – Barbara Bergmeier, Executive Director of Industrial Operations Jaguar Land Rover

Die aktuelle Modellpalette des Herstellers, der im vergangen Geschäftsjahr gut 370.000 Fahrzeuge absetzen konnte, umfasst ein vollelektrisches Modell, den Jaguar i-Pace, sowie einige Plug-in-Hybrid- und Mild-Hybrid-Modelle sowie Fahrzeuge mit Diesel- und Benzinmotoren.

Quelle: Jaguar Land Rover – Pressemitteilung vom 21.09.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.