Jaguar Land Rover & Chery wandeln Standort Changshu in eMobility-Zentrum um

Cover Image for Jaguar Land Rover & Chery wandeln Standort Changshu in eMobility-Zentrum um
Copyright ©

Jaguar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bis 2020 ist geplant, dass JLR die Hälfte des Produktportfolios als Elektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybride auf die Straße bringen wird. Mitte des Jahres 2018 durften wir dann erfahren, dass JLR seine Investitionen in die E-Mobilität spürbar steigern wird. Alles mit Hinblick darauf, dass bis 2024 die eigene Modellpalette gar komplett erneuert werden wird. Jaguar hat mit dem I-PACE als erstes E-Auto vorgelegt. Land Rover plant aktuell für das Jahr 2024 mit seinem ersten vollelektrischen Fahrzeug.

Mittlerweile wurde allerdings dementiert, dass Jaguar vollständig zur reinen E-Auto-Marke umgewandelt werden soll. Vielmehr habe man betont, dass die Zukunft elektrisch ist. In nur zwei Jahren – ab 2020 – soll jedes neue Jaguar- und Land-Rover-Modell auch mit einer elektrischen Option angeboten werden.

Grundlage für die Elektrifizierung des Jaguar Land Rover Portfolios  bildet sicherlich auch der neuste Coup von JLR. Im Rahmen seines Joint Ventures mit dem chinesischen Autobauer Chery investiert JLR sieben Milliarden Yuan (knapp 900 Mio Euro), um den Standort Changshu, an dem derzeit 200.000 Verbrenner pro Jahr produziert werden, zu einem eMobility-Zentrum umzuwandeln.

Geplant ist neben einem Werk für elektrifizierte Antriebe und einer neuen Karosserie-Werkstatt  die Errichtung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums und einer Teststrecke durchzuführen. Erklärtes Ziel sei es zudem die Fabrik in eine Forschungs- und Fertigungsstätte für alle zukünftigen Hybrid- und Elektroautos von JLR zu verwandeln.

Erst im Juni haben wir erfahren, dass JLR in den nächsten drei Jahren seine Investitionen in die E-Mobilität spürbar steigern wird. Um rund ein Viertel wird die ursprüngliche Investitionssumme auf 13,5 Milliarden Pfund (rund 15,3 Milliarden Euro) erhöht. Geld, welches in kommende Modelle einfließen wird.

Laut „Autocar“ geht man derzeit davon aus, dass der Jaguar XJ in seiner nächsten Generation als rein elektrisches Modell kommen wird. Zudem dauert es noch zwei Jahre, bis mit der nächsten Generation des F-Type von Jaguar zu rechnen ist. Zeit genug sich Gedanken über eine rein elektrische Version des Fahrzeugs zu machen…

Quelle: Electrive.net – JLR & Chery machen China-Fabrik zu eMobility-Zentrum

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.