Bericht: Großes Interesse an Chiles Lithiumvorkommen

Cover Image for Bericht: Großes Interesse an Chiles Lithiumvorkommen
Copyright ©

shutterstock / 129710711

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chilenische Staatskonzern Codelco hat angekündigt, in den Abbau von Lithium einzusteigen, einem für Elektroauto-Batterien wichtigen Rohstoff. Dabei wolle das Land, über Codelco gesteuert, nicht nur mit bisherigen Partnern wie Albermarle und SQM zusammenarbeiten, sondern auch mit weiteren Unternehmen. Reuters berichtet, dass ein großes Interesse an Lithiumprojekten in Chile bestehe. Mehr als 50 Unternehmen haben demnach ihr Interesse bekundet, nachdem die Regierung im April Vorschläge zur Erschließung von Lithiumvorkommen in verschiedenen Salaren eingeholt hatte. Die Nachrichtenagentur bezieht sich hierbei auf Aussagen von Finanzminister Mario Marcel auf einer Veranstaltung in Santiago.

Aktuell fördern nur zwei private Unternehmen Lithium in Chile: das chilenische Unternehmen SQM sowie das US-amerikanische Unternehmen Albemarle. Beide übrigens in “Steinwurf-Entfernung” zueinander im Salar de Atacama. Die Beschränkung auf lediglich zwei Unternehmen beim Abbau eines solch wichtigen Rohstoffes liegt in dafür notwendigen, staatlichen Sondergenehmigungen begründet, welche die chilenische Behörde Corporación de Fomento de la Producción (Verband zur Produktionsförderung, Corfo) erteilt.

Starkes Interesse an Lithiumprojekten in Chile vorhanden

Chile plant die Erschließung von Lithiumprojekten in mehr als zwei Dutzend Salaren, die bisher kaum erforscht sind. Dabei bleiben die Atacama- und Maricunga-Salzebenen unter staatlicher Kontrolle. Insgesamt 54 Unternehmen aus zehn Ländern reichten ihre Interessensbekundungen für 88 Projekte ein, bevor die Frist  ablief. Marcel sagte: „Es gibt Investoren unterschiedlicher Größenordnung, sowohl lokale als auch internationale. Das Interesse an dieser Branche ist sehr breit gefächert.“

Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Bergbauministerium bekannt geben, welche Salare mehrere Interessensbekundungen erhalten haben. Sollte mehr als ein Unternehmen Interesse an einem Standort bekunden, wird ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt, wie der Bergbauminister im April erklärte. Einige Investoren äußerten jedoch Bedenken bezüglich der Vergabe von Lithiumverträgen in Salare, in denen bereits Bergbaukonzessionen bestehen. Dies könnte zu einer Art doppeltem Besitz führen und rechtliche Probleme verursachen.

Chiles Präsident Gabriel Boric teilte im April 2023 in einer landesweit übertragenen Fernsehansprache mit, dass er bei der Lithiumindustrie des Landes mehr staatlichen Einfluss geltend machen will. Lithium wurde bereits im Jahr 1979 verstaatlicht. Was sich geändert hat, ist das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft, bei dem sich der Staat nun auch am Abbau und an der Weiterverarbeitung beteiligt, während er zuvor nur die Konzession gegen eine progressive Gebühr verpachtet hat. Der Schritt sei unerlässlich, so Boric, um die Wirtschaft des Landes anzukurbeln und die Umwelt besser schützen zu können.

Amerikanische Unternehmen für Lithium-Projekte in Chile offen

US-Botschafterin Bernadette Meehan betonte auf der Veranstaltung in Santiago, dass amerikanische Unternehmen sowohl an der Lithiumgewinnung als auch an der Produktion von Batterien und anderen Komponenten, die Lithium verwenden, großes Interesse haben. Sie sagte: „Es gibt amerikanische und westliche Firmen, die an allen von der chilenischen Regierung angekündigten Lithiumprojekten interessiert sind.“

Bereits vergangenen Monat schloss SQM eine Vereinbarung mit dem staatlichen Unternehmen Codelco, um ein gemeinsames Projekt im Salar de Atacama zu starten, bei dem der Staat die Mehrheit hält. Codelco sucht zudem nach einem Partner für ein großes neues Lithiumprojekt im Maricunga-Salzsee.

Diese Entwicklungen sollen Chiles Position auf dem globalen Lithiummarkt stärken und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung des Landes fördern. Durch die Kombination von staatlicher Kontrolle und privater Initiative könnte Chile in Zukunft eine noch wichtigere Rolle in der weltweiten Lithiumproduktion spielen.

Quelle: Reuters – Chile lithium projects garner interest from over 50 companies

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.