Indien senkt Zölle auf E-Autos unter Bedingungen

Cover Image for Indien senkt Zölle auf E-Autos unter Bedingungen
Copyright ©

Kandarp / Shutterstock / 2192591559

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die indische Regierung hat angekündigt, die Einfuhrzölle für Elektroautos unter bestimmten Bedingungen deutlich senken zu wollen. Belohnt werden sollen Hersteller, die zumindest Teile der Produktion nach Indien verlagern. Zudem wurde bekannt, die Regierung inzwischen davon ausgeht, dass Tesla keinen Produktionsstandort im Land eröffnen wird, wie Reuters berichtet. Die Hoffnungen darauf haben sich demnach zerschlagen. Die Einfuhrzölle waren ursprünglich so festgelegt worden, dass dies für Tesla aus Sicht Indiens attraktiv gewesen wäre. Doch Tesla-Chef Elon Musk hatte die Pläne für ein Werk im Land auf Eis gelegt – und derzeit deutet nichts auf ein baldiges Auftauen selbiger hin.

Trotz der hohen Einfuhrzölle habe Tesla zuletzt immer wieder betont, sich auf den Export von Autos nach Indien zu konzentrieren anstatt dort selbst Elektroautos zu bauen. „Von Tesla erwarten wir eigentlich kein Interesse . Sie sind nicht an einer Produktion in Indien interessiert“, wird bei Reuters der zuständige Industrieminister zitiert. Skoda Auto Volkswagen India hat indes angekündigt, die sich ändernden Rahmenbedingungen für Elektroautos im Land genau zu beobachten und gegebenenfalls die eigene Strategie anzupassen.

Weg zu E-Auto-Zielen ist noch weit

„Unternehmen dürfen eine begrenzte Anzahl von Elektroautos zu einem reduzierten Zollsatz von 15 Prozent gegenüber derzeit 70 Prozent importieren, wenn sie sich verpflichten, rund 500 Millionen US-Dollar in den Bau von Elektroautos im Land zu investieren“, berichtet die Nachrichtenagentur mit Blick auf das Vorgehen des Ministerium für Schwerindustrie. Die Hersteller, die von den geringeren Zöllen profitieren wollen, müssen innerhalb von drei Jahren Produktionsstätten in Indien errichten, das als der drittgrößte Automarkt der Welt gilt.

Die neue Regelung erlaube außerdem begrenzte Investitionen in Maschinen, Forschung und Ladeinfrastruktur. „Der Mangel an Schnellladestationen hat potenzielle Käufer auf dem noch jungen EV-Markt des Landes abgeschreckt“, schreibt Reuters. Im vergangenen Jahr entfielen in Indien nur 2,5 Prozent der Neuzulassungen auf reine Elektroautos, bis 2030 möchte die Regierung aber einen Anteil von 30 Prozent erreichen.

Quelle: Reuters – Tesla not keen on local production, minister says, as India finalises EV policy

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.