Indian Oil steigt in Batteriezellen-Produktion ein – Lithium-Ionen-Akkus spielen keine Rolle!

Cover Image for Indian Oil steigt in Batteriezellen-Produktion ein – Lithium-Ionen-Akkus spielen keine Rolle!
Copyright ©

mrinalpal / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Indian Oil Corporation, Ltd. ist ein indisches Mineralölunternehmen mit Firmensitz in Neu-Delhi und wird mehrheitlich von der indischen Regierung kontrolliert. In Kooperation mit einer ausländischen Firma will man nun in die Produktion von Batteriezellen für Elektroautos einsteigen. Dabei will man nicht auf Lithium-Zellen, sondern auf Rohstoffe setzten, die in Indien verfügbar sind. Lithium-Ionen-Akkus dürften für die Planung daher keine Rolle spielen.

Metall-Luft-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Die Nachricht wurde vom Vorsitzenden von Indian Oil, Sanjiv Singh, Mitte der Woche bekanntgegeben. Bereits im vergangenen Jahr hat man mit der israelischen Firma Phinergy eine Vereinbarung über die gemeinsame Forschung und Entwicklung, Herstellung und den Einsatz von Metall-Luft-Batterien für Elektromobilitätslösungen sowie stationäre Energiespeichersysteme unterzeichnet. Durchaus ein Indiz, welche alternative Akku-Variante für Indian Oil eine Rolle spielen könnte.

Fest steht Indian Oil untersucht Batteriechemikalien, die leicht recycelbar sind, und erwägt, zusammen mit seinem namenlosen ausländischen Partner ein Joint-Venture zu gründen, um das geplante Batteriewerk zu errichten. Das Unternehmen hat kürzlich Pläne vorgestellt Investitionen in Projekte im Bereich alternative Energien und nachhaltige Entwicklung zu tätigen und die Kapazität zur Erzeugung erneuerbarer Energien in diesem Jahr von 212 MW auf 260 MW zu erhöhen.

Indiens Regierung treibt die E-Mobilität-Offensive massiv voran

Getrieben durch die E-Offensive Indiens will sich Indian Oil künftig breiter aufstellen und dazu beitragen, dass die eigenen Tankstellen zu sogenannten „Fuel Solution Centern“ ausgebaut werden. Dort soll dann neben Benzin- und Dieselzapfanlagen auch Elektroauto-Ladegeräte vorzufinden sein. Erste Tankstellen wurden nach dieser Vorstellung bereits umgebaut.

Die indische Regierung ist selbst auch aktiv, wenn es um den Aufbau von Batteriefabriken geht. Neben der Senkung der Mehrwertsteuer auf Elektrofahrzeuge sowie Ladegeräte plant Indiens Regierung derzeit den Aufbau von mindestens vier Batteriezellfabriken mit einer Kapazität von jeweils 10 GWh. Bis 2030 wird schon ein kräftiger Ausbau der Produktion angepeilt.

Ebenfalls hat die die Tata Group, die Muttergesellschaft von Tata Motors, eine Investition von ₹4.000 Crore (ca. 539 Millionen Euro) zugesagt, um eine Lithium-Ionen-Batterieanlage in Gujarat, genauer gesagt in der Dholera Special Investment Region (DSIR), zu bauen. Die E-Offensive in Indien scheint somit gerade erst anzulaufen.

Quelle: pv magazine – IndianOil to produce non-lithium EV batteries

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Leonhard Fabian:

Nachhaltigkeit ist entscheidend um Solarenergie
Unabhängig nutzen zu können

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Michael Neißendorfer  —  

Das Ziel einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Autoindustrie sei erreichbar – aber nur, wenn Politik und Wirtschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.

Cover Image for Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Laura Horst  —  

Der japanische Hersteller hat ein Teaser-Foto seines neuen Elektroautos N-One veröffentlicht. Technische Details zu dem Kleinstwagen sind noch nicht bekannt.

Cover Image for Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Michael Neißendorfer  —  

Das Sozialleasing gilt in Frankreich als Vorzeigeprojekt für eine sozial gerechte Verkehrswende – und könnte auch in anderen europäischen Ländern Schule machen.

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Sebastian Henßler  —  

Munro setzt mit dem M170 auf Robustheit, Modularität und jahrzehntelange Haltbarkeit – für Einsätze, bei denen andere E-Autos längst aufgeben.

Cover Image for Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Daniel Krenzer  —  

Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.