In 2021 werden die gesteckten CO2-Ziele nur für vier von zwölf Herstellern erreichbar sein

Cover Image for In 2021 werden die gesteckten CO2-Ziele nur für vier von zwölf Herstellern erreichbar sein
Copyright ©

PA Consulting

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Automobilwoche hat einen Blick in die Zukunft gewagt, genauer gesagt in das Jahr 2021 und hat mithilfe einer Studie der internationalen Unternehmensberatung PA Consulting festgestellt, dass nur für vier von zwölf Herstellern die gesteckten CO2-Ziele erreichbar sein werden. Es ist also ein deutlicher Nachholbedarf, auch bei den deutschen Autoherstellern, erkennbar. Denn ein Drittel der OEMs wird die gesteckten CO2-Ziele im Jahr 2021 verfehlen.

Die gesteckten Ziele besagen, dass bis 2021 die Flotten der Autohersteller im Schnitt nicht mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen dürfen. Eine Herausforderung, welche gerade aus technischer Sicht nicht ohne weiteres umzusetzen ist. Wer das gesteckte Ziel nicht erreicht soll zahlen dürfen und zwar an die EU-Kommission – 95 Euro für jedes verkaufte Fahrzeug.

Betrachtet man den aktuellen Stand der Technik und die neu angekündigten Modellen und technologischen Neuerungen sind gerade einmal vier Herstellern auf dem richtigen Weg ihre CO2-Ziele zu erreichen: Volvo, Toyota, RenaultNissan und PSA (Peugeot-Citroen).

Die deutschen Hersteller haben schon ein wenig mehr zu kämpfen. Von diesen ist die Daimler AG noch am besten unterwegs, bereits das zweite Jahr in Folge konnten diese besser abschneiden als der direkte Wettbewerber BMW. Zukünftig sollte sich hier bei beiden OEMs noch etwas bewegen, wurde dem Thema Elektromobilität gerade in den vergangenen Wochen mehr Bedeutung zugewendet.

„JLR’s targets are worked out in a different way – essentially requiring a 45% reduction on their 2007 emissions as long as their registered vehicles per year in Europe do not exceed 300,000 by 2020.“

Beim Volkswagen Konzern schaut es nicht ganz so rosig aus. So bleibt das herstellerspezifische Ziel über alle Marken noch außer Reichweite, auch wenn Marken-Chef Diess und Konzern-Chef Müller eine Beschleunigung für Hybridisierung und Elektrifizierung angekündigt ist – wir erinnern uns Transform 2025+.

Mehr Details zur Studie gibt es auf dieser Webseite von PA Consulting.

Quelle: automobilwoche.de – 2021 drohen Milliarden-Strafen: CO2-Ziele nur für vier von zwölf Herstellern erreichbar

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.