ID.-Modelle von VW bereit für „Over-the-Air-Updates“

Cover Image for ID.-Modelle von VW bereit für „Over-the-Air-Updates“
Copyright ©

Volkswagen AG

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Beim Smartphone ist es Alltag – beim Auto noch die Ausnahme: Ab sofort jedoch können die VW-Modelle ID.3 und ID.4 in Europa technische Updates per W-LAN oder über das Mobilfunknetz empfangen. Mit diesem „Over-the-Air-Service“ bleiben die E-Autos stets auf dem neuesten Stand digitaler Entwicklungen.

Die Software ID.2.1 als technische Voraussetzung ist bei allen ab der letzten Februar-Woche produzierten ID.-Modellen bereits serienmäßig. Frühere Autos müssen wie angekündigt einmalig zum Händler, um dort diese Version aufspielen zu lassen. Von da an können – erstmalig im Volumen-Segment – unter anderem im Fahrzeug verbaute Steuergeräte ohne Werkstatt-Besuch aktualisiert werden.

Volkswagen treibe die Digitalisierung seiner Produkte mit Tempo voran und wandele sich zu einem Komplettanbieter von Hardware, Software und Services, sagt Marken-Chef Ralf Brandstätter. „Die Einführung von Over-the-Air-Updates ist der nächste wichtige Schritt in unserer Transformation zu einem Tech-Unternehmen und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Ab Sommer wird Volkswagen Besitzern von ID.-Fahrzeugen alle drei Monate ein Update zur Verfügung stellen. Diese könnten neben der Optimierung der Performance auch neue Funktionen und Individualisierungsmöglichkeiten beinhalten, heißt es. „Damit halten wir alle ausgelieferten ID.-Modelle über Jahre auf dem Software-Stand von Neuwagen„, sagt Thomas Ulbrich, VW-Vorstand für technische Entwicklung. Die ersten Updates werden derzeit an über 3000 Geschäftswagen getestet.

Software werde zunehmend zu einem Faktor im Wettbewerb und damit zu einem entscheidenden Kaufgrund im Automobilmarkt des 21. Jahrhunderts, heißt es bei VW. Die neu gegründete Projekteinheit ID.Digital werde deshalb konsequent die Weiterentwicklung der ID.-Familie vorantreiben und die Einspielung von Over-the-Air-Updates koordinieren.

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 3. März

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.