IAA: Dieser Trailer von ZF lässt Elektro-Lkw weiter fahren

Cover Image for IAA: Dieser Trailer von ZF lässt Elektro-Lkw weiter fahren
Copyright ©

ZF

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Während Lkw immer kraftstoffeffizienter werden, entwickeln sich auch Anhänger mehr und mehr zu einem technologischen Schlüsselfaktor, der weitere CO2-Reduzierungen möglich macht. Das elektrische Anhängerkonzept des Zulieferers ZF, das auf der IAA 2024 unter dem neuen Markennamen TrailTrax vorgestellt wird, umfasst die vom Konzern entwickelte 210 kW starke AxTrax 2 E-Achse, das EBS des Anhängers und eine Batterie-Systembox in einen Auflieger.

Führende Trailerhersteller wie Kässbohrer und Krone sowie der Trailerfahrwerk- und Achslieferant BPW setzen die TrailTrax-Technologien von ZF bereits ein. Kässbohrer stellt auf der diesjährigen IAA einen elektrifizierten Anhänger mit TrailTrax vor und bekräftigt damit das wachsende Interesse an der elektrifizierten Anhänger-Systemlösung von ZF.

Das neue elektrische System von ZF für den TrailTrax bietet Kunden eine Antriebsunterstützung sowie Rückgewinnung der Bremsenergie. In Kombination mit einem verbrennungsmotorischen Zugfahrzeug erreiche es CO2-Reduktionen von bis zu 16 Prozent, mit einer Plug-in-Lösung sogar bis zu 40 Prozent, so ZF in einer aktuellen Mitteilung.

Als elektrisches Antriebssystem in Sattelaufliegern eingesetzt, kann die hier installierte Achse AxTrax 2 zusätzlich beim Bremsen elektrische Energie zurückgewinnen. Diese Energie wird in einer Batterie zwischengespeichert und kann von der elektrischen Achse zur Unterstützung des Lkw-Antriebs genutzt werden. Damit kann ein erhebliches, bislang ungenutztes Potenzial zur verringerung des Kraftstoff- oder Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen erschlossen werden. Im rein elektrischen Gespann eingesetzt, kann die Achse u.a. zur Reichweitenverlängerung eines Elektro-Lkw beitragen.

Auf der IAA Transportation 2024 präsentieren mehrere Trailerhersteller ihre elektrifizierten Trailerkonzepte, die mit TrailTrax ausgestattet sind. ZF arbeitet unter anderem mit dem Trailerhersteller Kässbohrer zusammen, um dessen elektrifizierte Trailerlösung zu entwickeln. Auf der IAA wird der elektrifizierte Curtainsider von Kässbohrer mit TrailTrax zu sehen sein. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts ZEFES (Zero Emissions flexible vehicle platforms with modular powertrains serving the long-haul Freight Eco System) sollen ab 2025 europaweit Feldtests mit Kässbohrer-Anhängern beginnen.

Auch der Anhängerhersteller Krone präsentiert seine Lösung und unterstreicht damit das wachsende Interesse an elektrifizierten Trailern: Auf dem ZF-Außenstand ist ein Krone-Kühlanhänger mit dem TrailTrax-System zu sehen. Der elektrifizierte Krone-Anhänger, mit dem sich die CO2-Emissionen laut ZF um bis zu 40 Prozent reduzieren lassen, demonstriert das Effizienzpotenzial der innovativen Technologie.

Die TrailTrax-Lösung von ZF ist so konzipiert, dass sie künftige globale Standards erfüllt und den nationalen und regionalen Vorschriften entspricht. Es wird erwartet, dass die ersten elektrischen Anhänger in Betrieb genommen werden, sobald die entsprechenden Regulierungs- und Sicherheitsprozesse abgeschlossen sind.

Quelle: ZF – Pressemitteilung vom 16.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Schon am 25.10.2022 war auf electrive.net zu lesen:
„DB Schenker bestellt 2.000 eSattelauflieger bei Trailer Dynamics“

c&p–> electrive.net/2022/10/25/db-schenker-bestellt-2-000-etrailer-bei-trailer-dynamics/

„DB Schenker hat eine Kooperationsvereinbarung mit Trailer Dynamics unterzeichnet. Der Logistikdienstleister wird ab 2024 sukzessive 2.000 eTrailer in seinem europäischen Netzwerk einsetzen. Die Trailer können je nach Bedarf mit Batterien von 300 kWh, 450 kWh oder 600 kWh ausgestattet werden.

Beim eTrailer der Aachener Firma handelt es sich um einen Sattelauflieger mit eigenem Elektroantrieb. Dieser reagiert über Sensoren am Königszapfen auf das Fahrverhalten seiner gekoppelten Zugmaschine (SZM), bei der es sich *auch* um einen konventionell angetriebenen Sattelschlepper handeln kann.“

Details der Konstruktion sowie Vorteile für E-SZM bzw Diesel-SZM:
c&p–> trailerdynamics.de

Nachdem DB Schenker jetzt für 14,3 Milliarden Euro an den dänischen Konzern DSV verkauft werden soll, stellt sich die Frage, ob diese „Absichtserklärung“ noch weiterhin gilt …

Gregor:

lässt eLkw weiter kommen? Kann der Trailer wirklich die Raum Zeit so verbiegen, das die Lenkzeiten anders gezählt werden? :D
Ich bin natürlich gespannt, ob und wann Diesel Stinker Lkw damit signifikant weniger Dreck und Lärm machen werden.

Elsa:

Top!

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.