Hyzon Motors plant erste Auslieferung von Brennstoffzellen-Lkw

Cover Image for Hyzon Motors plant erste Auslieferung von Brennstoffzellen-Lkw
Copyright ©

Hyzon Motors

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 2 min

Immer wieder macht der US-Hersteller für Wassertsoff-Nutzfahrzeuge, Hyzon Motors, von sich reden. So wurde erst vor kurzem bekannt gegeben, dass eine Bestellung von über 20 Brennstoffzellen-LKW aus den Niederlanden eingegangen sei. Nun gibt Hyzon bekannt, dass die ersten Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb bald an europäische Kunden ausgeliefert werden können. Darüber hinaus bereite sich das Unternehmen auf die ersten Kundenversuche in den Vereinigten Staaten vor: „Viele Kunden werden in den nächsten sechs bis 12 Monaten die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge in die Hände bekommen (…)“, gab, CEO Craig Knight während einer kürzlichen Telefonkonferenz bekannt und nannte diesen Prozess eine „spannende Herausforderung“.

Das Unternehmen sei auf dem besten Weg, bis zum Ende dieses Jahres 85 Brennstoffzellenfahrzeuge auszuliefern. Die ersten Einnahmen würden dann im nächsten Quartal anfallen. Die Aufträge und Absichtserklärungen unter Vertrag sind von 55 Millionen Dollar im April auf 83 Millionen Dollar  – Stand August – angewachsen. Jedoch seien viele der Kaufinteressen noch unverbindlich. Ein Beispiel hierfür ist die Vereinbarung mit dem österreichischen Lebensmittelhändler MRPEIS über die Auslieferung von 70 Lkw im kommenden Jahr. Letztlich müssen auch noch viele potenzielle Kunden von den Wasserstoff-LKW überzeugt werden.

Obwohl viele der Hyzon-Verkäufe eine kleine Anzahl von Lkw betreffen, sieht Knight eine immer kürzer werdende Zeitspanne zwischen dem Erstverkauf und der Umrüstung der Flotte – zumindest in Europa, wo deutlich mehr Wasserstoff verfügbar ist. „Früher hätte ich gesagt, dass es 12 bis 18 Monate dauert, bis man einen ersten Brennstoffzellen-Lkw kauft und ihn ausprobiert. Und erst danach dann vielleicht ein paar weitere kauft, um herausfinden, wie eine Flottenumrüstung im Laufe der Zeit aussehen könnte (…). Ich glaube, das verkürzt sich jetzt und in Zukunft deutlich“, so Knight weiter.

Doch auch wie andere Unternehmen in diesem Sektor, die durch eine Fusion mit einem speziellen Übernahmefonds an die Börse gegangen sind, hat Hyzon noch keine nennenswerten Einnahmen. Stattdessen wird auf die enorme Kapitalspritze aus jener Transaktion – mehr als 500 Millionen Dollar – sowie die steigende Zahl der Kundenaufträge gesetzt, um schließlich einen positiven Cashflow zu erzielen.

Neben der Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssträngen investiert Hyzon auch in Wasserstoff-Produktionszentren, weil jene eine wichtige Infrastruktur für die Einführung der Technologie darstellen. So unterzeichnete man im April ein Joint Venture mit „Raven SR“ für bis zu 100 neue Produktionsstätten.

Quelle: Hyzon Motors – Pressemitteilung vom 12.08.2021

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

Sie sind zu fixiert. Ich war ferienhalber mehrere Tage gar nicht online.
Wenn Sie die Aktien vor dem Hype kaufen, spielt es keine grosse Rolle, wenn sie am Schluss wieder etwas runter kommen.
Habe z.B. im März 20 Plug Power für 3.irgendwas gekauft. Die waren im Januar 21 bei 66 und jetzt so bei 25 rum. Dummerweise habe ich bei etwa 12 wieder verkauft (man soll nicht gierig sein). Hätte ich bis Ende Jahr gewartet, wäre der Gewinn sechsstellig gewesen.
Wie gesagt, letztes Jahr konnte man mit Wasserstoff-Aktien sehr viel verdienen. Wenn man drin blieb, hat man dieses Jahr 20-40% davon wieder verloren.

Anonymous:

Nur noch Dislikes – keine Argumente mehr?
:-)

Helmuth Meixner:

Nun, man kann seine „Wünsche“ nach Akku-Autos bis zum Erbrechen wiederholen und verteidigen. Fakt es, ohne Verbrenner geht es halt noch sehr lange nicht und das sieht man, wenn man Augen und Ohren in Kopf hat. OHNE Verbrenner würden die jetzigen und kommenden Katastrophen zu blanken Chaos werden und die Wirtschaft wäre SOFORT anf dem „Zahnfleisch“. Warum? Das sagt schon der gesinde Menschenverstand, denn die Welt, ob es uns passt oder nicht, lebt IMMMER NOCH vom Erdöl abhängig. Der so genannte STROM sogar immer noch von KOHLE. Sogar bei uns, der angeblichen KRÖNUNG des Kwowhows. Musk bruach immer noch VERBRENNER, um „seine“ E-Mobile bauen und transportieren zu können. Er hat z.B. die Wasserstoff-Alternative zum Erdöl und damit Kohlenstoff immer noch nicht gefunden und fährt mit Akku-Strom. Muster NORWEGEN. E-Mobilität mit ERDÖL erkauft und Wasserkraft bei schmelzenden Göetschern? Auch keine gite Idee, nicht wahr. Ökozertifikatsstrom auf Papier? Auch nicht gerade DER Hit. Was meinen Sie z.B. dazu:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/es-kann-nicht-alles-elektrisch-sein-a-1048260/?cmp=nl-125&uuid= Zitat: “ „Es kann nicht alles elektrisch sein“ “ Bis jetzt ist das WENIGSTE auf dem Globus elektrisch und wir basteln an Akku mit Komponeten aus aller Herren Ländern und STROM der kaum noch bezahlbar ist. Ganze Landstrick werden von Hochwassern zerstört. Mehr und mehr orkanartige Stürme reißen Wälder weg und wir machen uns immer mehr abhängig von was denn? Schon mal etwas vom Klimawandel gehört? Nein? Dann war gerade der AKKU leer.
Ach ja, noch eine hoch aktuelle Frage: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/katastrophen/id_90638488/tornado-in-ostfriesland-heftiger-sturm-deckt-zahlreiche-haeuser-ab-.html. WANN kommen dort Akku-Maschinen und Fahrzeuge zum Einsatz? Die braucxht man dort in solchen Fällen SOFORT.

Anonymous:

Plug Power fällt mir noch als im letzten Jahr gehypte H2 Aktie ein – auch um mehr als 50% abgestürzt!!

Warum laufen die denn alle bergab?

Wahrscheinlich Nikola hinterher – die haben es ja so schön vorgemacht ;-)

Anonymous:

Das dachte ich auch, aber bin doch sehr froh, das ich bei NEL nur 4-stellig investiert habe, da schmerzen die -24% nicht so sehr.
Mit meinen Tesla gewinnen könnte ich übrigens nicht nur einen Wagen meines Lieblingsinvests kaufen – und wer weiß, wenn ich auf mein Model Y noch etwas warten muß bezahlt sich dieses am Ende auch noch zusätzlich von selbst ;-)

Jakob Sperling:

Machen Sie sich keine Sorgen. Ich habe mit meinen bescheidenen H2-Anlagen in den letzten 18 Monaten mehr verdient, als Ihr Traumauto kostet – obwohl dieses tüchtig überteuert ist. Man muss eben verstehen, dass die Wasserstoffwirtschaft nur am Rande etwas mit Mobilität zu tun hat.

neumes:

hat man da schon was über die Brandursache gelesen?
Unsachgemäße Handhabung?
Technischer Defekt?
Sachbeschädigung?

Anonymous:

Ich sehe gerade bei Onvista:
Die Aktie von Hyzon Motors hat sich im letzten Jahr mehr als halbiert – das ist wohl eher kein gutes Zeichen, oder?
Herr Sperling hat da hoffentlich nicht zum falschen Moment investiert oder ist rechtzeitig raus ;-)

Anonymous:

Getroffene Hunde sind offensichtlich auch beratungsresistent (Ich beziehe mich natürlich auf Kamerad Sperling ;-) )

Anonymous:

Getroffene Hunde bellen ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.