Hyvia-Ziel: 30 Prozent Anteil bei Wasserstoff-Transportern

Cover Image for Hyvia-Ziel: 30 Prozent Anteil bei Wasserstoff-Transportern
Copyright ©

Renault

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der französische Konzern Renault setzt in der Mobilitätswende auch auf Wasserstoff. Das Joint Venture des Autobauers mit dem Unternehmen Plug Power hat unter dem Namen Hyvia vor wenigen Monaten seine Arbeit aufgenommen und bereits erste Projekte zu schlüsselfertigen Wasserstoff-Lösungen sowie drei leichte Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle präsentiert. Das geht aus einer Mitteilung hervor.  Das Angebot richte sich an „Early Adopter“, die auf Wasserstoff umsteigen wollen, heißt es.

Hyvia-Chef David Holderbach hebt die hohe Geschwindigkeit des Projekts hervor. „Wir alle haben, ohne zu zögern gehandelt und zusammengearbeitet, um den Wandel zur kohlenstofffreien Mobilität voranzutreiben“, sagt er. Die 50 Mitarbeiter würden sich ausschließlich der nachhaltigen Mobilität auf Basis von grünem Wasserstoff widmen. Oberstes Ziel sei es, die Energiewende aktiv mitzugestalten und kohlenstoffarmen Transport von Waren und Personen zu ermöglichen. In den Augen von David Holderbach ist dieses Engagement Voraussetzung, um bis 2030 einen Marktanteil von 30 Prozent auf dem Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge zu erzielen.

Bei den H2-Tech-Fahrzeugen handelt es sich in der Basis um den Renault Master Van für Güter und Pakete mit 12 Kubikmetern Stauraum und einer Reichweite von bis zu 500 Kilometer. Für mehr Raum gibt es den Master Chassis Cab mit 19 Kubikmetern und einer Reichweite von 250 Kilometer. Drittes Fahrzeug im Bunde ist der Master Citybus, der im städtischen Bereich bis zu 15 Fahrgäste befördern kann und über eine Reichweite von rund 300 Kilometern verfügt.

Darüber hinaus hätten die Entwickler von Hyvia ein vollständiges Ökosystem für nachhaltige Mobilität konzipiert und eine Tankstelle für die Betankung mit Wasserstoff mitentwickelt, heißt es in der Mitteilung weiter. Dieses Modell richte sich an Flottenbetreiber und Kommunalverwaltungen, für die es bisher wenig Angebote an mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen gibt. Nach Angaben des Unternehmens werden die Master E-Tech Eletric Modelle am Renault-Standort Batilly in Nordostfrankreich umgebaut, die Montage der Brennstoffzellen sowie die Produktion der Tankstellen erfolgt demnach in der Re-Factory in Flins.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 14. Dezember 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.