Hyundai RN24: Kompakter Elektro-Bolide mit 478 kW

Cover Image for Hyundai RN24: Kompakter Elektro-Bolide mit 478 kW
Copyright ©

Hyundai

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Hyundai legt bei seinen sportlichen Elektromodellen imposant nach. Wen der Hyundai Ioniq 5 N noch nicht genug begeistert hat, darf sich schon einmal auf die nächste Spaßmaschine freuen. Einen Ausblick gibt der kompakte RN24. Noch zeigen die Bilder nicht mehr als ein nacktes Skelett mit breiter Spur, fetten Rennreifen und zwei Schalensitzen nebst Lenkrad. Doch die Fans der blauen N-Abteilung aus dem Hause Hyundai können sich schon einmal auf die kommende Generation einer elektrischen Spaßmaschine freuen, die es in sich haben dürfte.

Hyundai

Beim Konzeptmodell des RN24 ist der Antrieb des Hyundai Ioniq 5 N mit den Rallyegenen der hauseigenen WRC-Rallyemodelle gekreuzt worden. Dabei ist der Hyundai N RN24 mehr rollendes Antriebslabor, denn ein echtes Auto; soll dabei jedoch die Ambitionen der Südkoreaner unterstreichen, Elektroantriebe auf eine neue sportliche Ebene zu heben. „Hyundai N ist nicht nur eine Marke, sondern ein Repräsentant unseres Engagements für Innovation und hohe Leistung“, erläutert Manfred Harrer, Executive Vice President und Leiter der Genesis and Performance Development Tech Unit, „der RN24 ist ein Beweis für unsere kühnen Ambitionen für die Zukunft.“

Hyundai

Für maximale Dynamik wurde der Elektroantrieb des Ioniq 5 N beim RN24 mit seinen 478 kW / 650 PS in das knapp geschnittene Gitterrohrgerüst eines B-Segment-Fahrzeugs gepresst. Der Radstand ist im Vergleich zum Serienmodell um 34 Zentimeter verkürzt, wobei das Akkupaket seine Kapazität von 84 kWh behält. Die verkürzte E-GMP-Plattform wurde in dem rasenden Techniklabor mit einem neu entwickelten Fahrwerk nach Vorgaben des Hyundai i20 WRC mit hoher Steifigkeit ausgestattet.

Der Fahrer kann am Lenkrad im Formel-1-Stil technische Details wie Leistung, Beschleunigung, regenerative Bremsen und Kraftverteilung der beiden Elektromotoren (175 kW vorn / 303 kW hinten) variabel einstellen. Aus dem Stand beschleunigt der knapp 1,9 Tonnen schwere Prototyp in 3,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 240 km/h.

Hyundai

Damit der imposante Antritt nicht ohne die entsprechende Geräuschkulisse auskommen muss, verfügt der RN24 über ein Soundsystem mit zwei Seitenlautsprechern, die durch die hinteren Kotflügel als Resonanzkörper noch unterstützt wird. Um die mächtige Leistung in dem Kleinwagen nicht allein in Qualm und Rauch aufgehen zu sehen, sind an dem rollenden Chassis Spoiler und Flügel aus der Tourenwagenserie verbaut. „Der RN24 ist ein Beispiel für das Engagement von Hyundai N für die Weiterentwicklung der elektrischen Motorsporttechnologie, indem das Fahrerlebnis Vorrang vor den Spezifikationen hat“, so Joon Park, Vice President der N Brand Management Group.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.