Hyundai Prophecy Concept EV gibt Blick auf mittelfristige E-Strategie frei

Cover Image for Hyundai Prophecy Concept EV gibt Blick auf mittelfristige E-Strategie frei
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Hyundai Prophecy Concept EV gibt der Automobilhersteller Hyundai einen Ausblick auf eine der Ikone im Portfolio der Hyundai Elektrofahrzeuge. Nicht nur in puncto Antrieb, sondern auch Design. Das neue, elektrisch angetriebene Konzeptfahrzeug Prophecy soll Anfang März auf dem Genfer Autosalon enthüllt werden. Das Auto repräsentiert hierbei die neue Designsprache der Marke.

Im Einklang mit der Hyundai Designsprache „Sensuous Sportiness“ zeigt die Studie eine Silhouette mit auffälligen Kurven und ausgestellten Kotflügeln. Ein integrierter Heckspoiler unterstützt die exzellente Aerodynamik. Aus einzelnen LED-Punkten bestehende Rückleuchten ergänzen das muskulöse Heck-Design. Geleitet von Hyundais sinnlichem Sportlichkeitsprinzip, folgt der Prophecy keinem Trend. Stattdessen setzt man auf zeitlose Schönheit, welche die Jahre überdauern wird. „Seine ikonische Gestaltung lässt das Hyundai Designspektrum zu ganz neuen Horizonten aufbrechen“, wie SangYup Lee, Leiter des Hyundai Global Design Center, zu verstehen gibt.

Im Namen Prophecy (zu deutsch: Prophezeiung) spiegelt sich der Zweck des Konzeptfahrzeugs wider: Es definiert die Richtung des künftigen Hyundai Designs und soll sich gleichzeitig als Ikone im Portfolio der Hyundai Elektrofahrzeuge etablieren. Zudem wird Hyundai in Genf seine mittelfristige Elektrifizierungs-Strategie unter dem Motto „Real Progress is in the Air“ präsentieren, das von der neuen Markenvision „Progress for Humanity“ und den Ausstellungsinhalten inspiriert ist.

Bereits im November 2019 wurde bekannt, dass Hyundai bis zum Jahr 2022 13 neue Fahrzeuge mit alternativem Antrieb einzuführen gedenkt. Darunter sechs Limousinen und sieben SUVs. Zu den kommenden Höhepunkten der umweltfreundlichen Pkw gehört im Jahr 2020 das aktualisierte Trio des Ioniq, der als reines Elektroauto sowie Hybridauto mit und ohne Stecker erhältlich ist. Nun könnte noch der Prophecy hinzustoßen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 13. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]