Hyundai Kona Elektro Rückruf immer noch am Laufen

Cover Image for Hyundai Kona Elektro Rückruf immer noch am Laufen
Copyright ©

Artur_Nyk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Februar 2021 konnten wir berichten, dass sich Hyundai mit einem möglichen Austausch aller Lithium-Ionen-Akkus seiner E-Modelle auseinandersetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits mehr als 15 Batteriebrände beim Kona Elektro gezählt. Wie Hyundai Anfang des Jahres zu verstehen gab werden bei 82.000 E-Fahrzeugen die Batteriesystem ersetzt. Dieser Austausch zieht sich immer noch hin und wird wohl noch einige Zeit dauern, wie wir erfahren konnten.

Zum Hintergrund: Vom Rückruf betroffen sind außer etwa 76.000 SUVs des Modells Kona EV auch der Ioniq Elektro und einige hundert E-Stadtbusse. Die Entscheidung zum Austausch der Batteriesystems erfolgt nach einer Rückholaktion von Hyundai Motor im vergangenen Oktober. Als Grund wurde damals eine fehlerhafte Software bei Batteriesystemen des Kona EV genannt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Verkäufe in Südkorea gestoppt. Ende August läuft derzeit die Rückruf-Aktion in der Schweiz an, wie uns mehrere Leser und Kona-Fahrer bestätigt haben.

Im offiziellen Schreiben bezieht sich der Hersteller auf fortlaufende Qualitätskontrollen seiner Fahrzeuge. „Bei einer solchen Kontrolle wurde am Modell KONA Electric eines begrenzten Fertigungszeitraums festgestellt, dass die Antriebsbatterie nicht den von uns festgelegten Standard erfüllt. Es besteht die Möglichkeit einer internen Fehlfunktion der Batterie, was zu einem unerwünschten erhöhten Stromfluss führen könnte. Es handelt sich dabei um ein sehr unwahrscheinliches Szenario, trotzdem hat Hyundai entschieden auf Ihrem Fahrzeug die Antriebsbatterie zu ersetzen“, heißt es im Brief des Unternehmens.

Hyundai betont allerdings auch, dass für den E-Auto-Besitzer alle notwendigen Instandsetzungsarbeiten sowie die benötigten Ersatzteile selbstverständlich kostenlos sind. Wie der Hersteller weiter ausführt findet die Nachbesserung am Fahrzeug in zwei Schritten statt. Beim ersten Schritt handelt es sich um eine Änderung in den Fahrzeugeinstellungen auf 90% der maximal genutzten Batteriekapazität. Diese Einstellung könne man mit einer dem Brief beiliegenden Anleitung selbst vornehmen. „Bei Bedarf können Sie sich selbstverständlich an Ihren nächstgelegenen offiziellen Hyundai-Partner wenden, der Sie gerne dabei unterstützen wird“, so Hyundai weiter und richtet sich damit wohl an die Fahrer, welche selbst keine Anpassungen vornehmen möchten.

In einem zweiten Schritt wird die Antriebsbatterie im Fahrzeug ersetzt werden. Allerdings betont Hyundai, dass aufgrund der aktuell weltweit bestehenden Situationen bezüglich Rohstoffknappheit, Produktionseinschränkungen und der massiv reduzierten Frachtkapazitäten per Flug- und Schifftransport, die Lieferung der Antriebsbatterien für die Nachbesserungsarbeiten gestaffelt über einen längeren Zeitraum erfolgen. Man sei jedoch „in enger Zusammenarbeit mit allen involvierten Stellen und den zuständigen Bundesbehörden. Sobald die Antriebsbatterie für Ihr Fahrzeug verfügbar sein wird, werden Sie von uns einen weiteren Brief mit der Einladung zur Nachbesserung erhalten.“

Solange man diesen zweiten Brief nicht erhalten hat, braucht man jedoch keinen Termin ausmachen und kann das Fahrzeug wie gewohnt weiternutzen. Eben nur mit der eingeschränkten Akku-Kapazität von 90%. Dafür gibt es im Nachgang der Instandsetzung einen Wertgutschein erhalten, welchen man im gesamten Hyundai Händlernetz einlösen kann.

Quelle: Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang:

ich habe in der Zwischenzeit die Batterie zum zweiten mal ausgetauscht
und heute kommt der Abschleppdienst zum dritten mal. Die haben das Problem nicht im Griff.

Teddybär511:

Hallo Heyden,

Wie kam dir denn Hyundai entgegen? Gibt es eine Entschädigung? Du hast das Auto in der Annahme gekauft 460km fahren zu können. Das interessiert mich sehr.

Heyden:

Hallo,bei meinem Kona wurde die Antriebsbatterie bereits ausgetauscht,jedoch fehlen mir jetzt ca.20% Ladekapazität,dh.ich kann statt 460 km nur noch 362 km fahren?

Helmuth Meixner:

Zu was bitte müssen Sie einen Fussmattensatz kaufen? Den kriegen Sie wahrscheinlich auch bei Amazon in diversen Preisklassen und Varianten. Oder Sie basten ihn selbst aus Resten von Teppichböden?
Hier geht es aber um diese Lithiumakkus, die ja angeblich wahre Wunder versprechen. Man sieht auch hier ist die Entwicklung wahrhaft nicht abgeschlossen. „Vom Rückruf betroffen sind außer etwa 76.000 SUVs des Modells Kona EV auch der Ioniq Elektro und einige hundert E-Stadtbusse. Die Entscheidung zum Austausch der Batteriesystems erfolgt nach einer Rückholaktion von Hyundai Motor im vergangenen Oktober. Als Grund wurde damals eine fehlerhafte Software bei Batteriesystemen des Kona EV genannt. “ …… Vlt. wäre es manchmal ganz nützlich auch Risiken und Fakten zu nennen, statt immer nur die positiven Seiten zu predigen. Das hat manchmal geradezu sektenhafte Züge und ähnelt der so genannten Dieselabgaskrise, wie man beschönigt heute noch sagt. Welche Technik hat am Anfang KEINE Mängel? Die muss erst noch erfunden werden.

Yoyo:

Welchen Hyundai-Wertgutschein soll man denn wofür einlösen?
Um einen um 300 % überteuerten Fussmattensatz zu kaufen?
Die sollten einen Barscheck oder einen Amazon-Gutschein rausrücken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.