Hyundai Kona Elektro jetzt mit 35 Kilometer mehr Reichweite und 8000 Euro Kaufprämie

Cover Image for Hyundai Kona Elektro jetzt mit 35 Kilometer mehr Reichweite und 8000 Euro Kaufprämie
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der südkoreanische Autohersteller Hyundai verbessert seine Produktpalette stetig. Davon profitieren nun Neukunden des Hyundai Kona Elektro mit 150-kW-Motor und 64-kWh-Batterie gleich dreifach: Dessen Reichweite erhöht sich um bis zu acht Prozent, eine Heckfahrradträgerhalterung steigert den Alltagsnutzen und die neu gestartete Produktion im europäischen Werk in Nošovice verkürzt die Lieferzeit.

Die erstmalig im Hyundai Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie eingesetzten Leichtlaufreifen sowie Anpassungen beim Fahrwerk führen zu einem niedrigeren Rollwiderstand. Das reduziert den durchschnittlichen Energieverbrauch von bisher 15,4 kWh/100 km auf 14,7 kWh/100 km. Dadurch steigt die Reichweite des elektrischen Lifestyle-SUV in der 64-kWh-Version auf 484 Kilometer – 35 Kilometer mehr als bisher.

„Unser Ziel ist es, den Kunden die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug so leicht wie möglich zu machen. Der Kona Elektro hatte bislang schon eine überzeugende Reichweite. Mit deren Steigerung um acht Prozent auf über 480 Kilometer kann der Fahrer des Kona Elektro sehr beruhigt auf große Tour gehen, denn nun lassen sich mit einer einzigen Ladung noch längere Strecken umweltbewusst zurücklegen.“ — Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland

Als eines der ersten Elektroautos überhaupt bietet der Hyundai Kona Elektro mit der 64-kWh-Batterie nun serienmäßig eine Stützlast von 100 Kilogramm. Mit einem optionalen Trägersystem am Heck, auf dem der als Zubehör erhältliche Hyundai Original Fahrradträger montiert werden kann, wird der Transport von Fahrrädern und E-Bikes zum Kinderspiel. Mit diesem gesteigerten Alltagsnutzen wird der Hyundai Kona Elektro noch mehr zu einem echten Lifestyle-SUV und ermöglicht seinen Fahrern einen aktiven und zugleich emissionsfreien Lebensstil, so Hyundai in einer aktuellen Mitteilung.

Die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen von Hyundai steigt kontinuierlich. Deshalb fertigt Hyundai den Kona Elektro ab sofort zusätzlich in seinem tschechischen Werk Nošovice und erhöht die Produktion im südkoreanischen Stammwerk Ulsan. Damit verdreifacht Hyundai die Verfügbarkeit des elektrischen Lifestyle-SUV und reduziert die Lieferzeit drastisch — von bislang gut einem Jahr auf drei Monate.

Als erstes Elektro-SUV bietet der Hyundai Kona Elektro zudem acht Jahre Fahrzeuggarantie, die ohne Kilometerbegrenzung gilt. Darüber hinaus können sich seine Käufer einen Umweltbonus von insgesamt 8000 Euro sichern, der sich aus 3000 Euro staatlicher Zuschuss des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie 5000 Euro von Hyundai Motor Deutschland zusammensetzt. Der rein elektrische Kona ist somit bereits ab 26.860 Euro in der Version mit 100 kW sowie ab 33.850 Euro mit 150 kW zu haben.

Quelle: Hyundai — Pressemitteilung vom 17.03.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter:

… lieber Freitag … genauso wenig wie Windkraft und Solarstrom …. Schon klar. Du bist ein Mensch mit Weitblick!

Matthias Lochmann:

Das sollte eigentlich eine Antwort an Johannes sein.

Matthias Lochmann:

Zum einen wird es den id3 ab 30000 Euro geben,und zum anderen kann man sich sicher sein das man für 30000 nur eine „oh mein Gott ist das nutzlos“ Ausstattung bekommen wird, so wie das bei VW üblich ist.

Zum anderen ist VW schon lange kein Markenhersteller, betrügen ist bei dem Verein auch normal.

Und zum anderen: Hyundai liefert die selber Qualität großteils sogar besser weil es da noch richtige Qualitätskontrolle gibt. Hinzu kommen 8 Jahre Garantie bei der Elektros (5 bei Verbrenner), richtiger Kunden-Service, und vor allem aber auch jahrelanger Erfahrung mit Elektro Autos

Alpenjodel:

Bei mir hat es sich schon durchgesetzt, spare mindestens 600 € Treibstoffkosten im Jahr, so gut wie keine Wartungskosten. Fahre seit 2 Monaten einen e-Up (eigentlich ist es der Wagen meiner Frau, die nicht so gerne mit einem großen Auto in der Stadt unterwegs ist). Bis heute: 56 Fahrten, davon 49 bis 20 km, 4 bis 50 km, 3 bis 200 km, gesamt knapp 1.800 km , somit ca. 10 – 12.000 km/Jahr. Für die bis jetzt gefahrenen 1.800 km wurden 288 kWh Strom verbraucht, macht 288x 0,29 € = 83,52 €, somit Stromkosten pro 100 km 4,64 €. Mit meinen Benziner habe ich in dieser Zeit 1x eine 200km-Fahrt gemacht (aber nur, damit er mal wieder bewegt wird). Benzinkosten pro 100 km ca. 11 – 12 €. Der Kleine ist in der Stadt einfach praktischer und an der Ampel agiler als ein 150 PS Benziner oder Diesel. Vom CO2-Ausstoß ganz zu schweigen.
E-Auto wird nur zuhause geladen mit 2,3 kW/Std. Wallbox kann man sich sparen, weil es bei den Standzeiten in der Garage überhaupt keine Rolle spielt, ob das Auto 1, 2 oder 10 Stunden am Kabel hängt. Stattdessen habe ich für 600 € ein Balkonkraftwerk installiert, die Stromkosten sinken dadurch nochmals um ca. 180 € pro Jahr. Garantie auf Akku 8 Jahre/160.000 km, Inspektion nach 30.000 km oder nach 3 Jahren, Kosten unter 200 €.
Als Zweitwagen geradezu ideal, aber auch für Pendlerstrecken bis ca. 80 km einfache Entfernung einwandfrei. Als einziges Familienauto für alle Eventualitäten natürlich zu klein und zu geringe Reichweite (im Winter bis 200 km, im Sommer bis 260 km). Für die wenigen längeren Fahrten könnte man jedoch einen passenden Mietwagen nehmen und wäre immer noch günstiger und Umweltfreundlicher unterwegs.

Stefan:

VW = Falsch Konstruierte Ölabstreifringe = Ölverbrauch wie ein Zweitakter
VW= Anfällige Doppelkupplungsgetriebe

bronko05:

Alles klar… In welcher Welt lebst Du denn??? Markenhersteller… Ich lach mich kaputt.

Fridays4Hubraum:

Solange es Erdöl gibt, wird sich das E-Auto nicht durchsetzen, genauso wenig wie Brennstoffzellen.

Josef Unterholzner:

Josef U.
Ich fahre seit 11 Jahren E-Auto, bin 59, KFZ-Meister und habe Passion zu Auto´s aller Antriebe; Otto-Diesel und E-Antrieb
2009 begonnen mit Think City
Seit 2017 einen Tesla Model S 90 D den ich jetzt mit 120.000 km für ca. 60.000,00 € verkaufe, farbe weiß, bei Interesse einfach melden.
Ich habe mit meinem Team. Autotest Motorsport Gmbh bereits 8 mal bei der FIA-Electric and New Chamionshp erfolgreich Teilgenommen.
Diese Meisterschaft gilt als FIA-E-Weltmeisterschaft für Serienmäßige E-Auto´s.
4 X haben wir die Meisterschaft mit Fuzzy Kofler Pilot und Franco Gaioni Co-Pilot Gewonnen 2014 und 2015 mit Think City; 2017 mit Tesla S 90D; 2019 mit Audi E-Tron
Der Hyundai Kona würde sich für 2020 sehr gut eignen, ist sehr Wettbewerbsfähig!

Kurt Rauch:

Weiß nicht glaube auch nicht das sich E – Autos durchsetzen werden Zuviel Probleme Reichweite Preis Ladung usw was glaubst ihr

trekki1990:

Du vergleichst hier E Neuwagen mit Verbrenner Gebrauchtwagen? Merkst selbst ne?

Es gibt auch gebrauchte E-Autos. Die sind weitaus billiger. Allgemein kann man aber sagen dass es noch keinen „richtigen“ Gebrauchtmarkt für E-Autos gibt da einfach noch zu wenige rumfahren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.