Der südkoreanische Autohersteller Hyundai verbessert seine Produktpalette stetig. Davon profitieren nun Neukunden des Hyundai Kona Elektro mit 150-kW-Motor und 64-kWh-Batterie gleich dreifach: Dessen Reichweite erhöht sich um bis zu acht Prozent, eine Heckfahrradträgerhalterung steigert den Alltagsnutzen und die neu gestartete Produktion im europäischen Werk in Nošovice verkürzt die Lieferzeit.
Die erstmalig im Hyundai Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie eingesetzten Leichtlaufreifen sowie Anpassungen beim Fahrwerk führen zu einem niedrigeren Rollwiderstand. Das reduziert den durchschnittlichen Energieverbrauch von bisher 15,4 kWh/100 km auf 14,7 kWh/100 km. Dadurch steigt die Reichweite des elektrischen Lifestyle-SUV in der 64-kWh-Version auf 484 Kilometer – 35 Kilometer mehr als bisher.
„Unser Ziel ist es, den Kunden die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug so leicht wie möglich zu machen. Der Kona Elektro hatte bislang schon eine überzeugende Reichweite. Mit deren Steigerung um acht Prozent auf über 480 Kilometer kann der Fahrer des Kona Elektro sehr beruhigt auf große Tour gehen, denn nun lassen sich mit einer einzigen Ladung noch längere Strecken umweltbewusst zurücklegen.“ — Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland
Als eines der ersten Elektroautos überhaupt bietet der Hyundai Kona Elektro mit der 64-kWh-Batterie nun serienmäßig eine Stützlast von 100 Kilogramm. Mit einem optionalen Trägersystem am Heck, auf dem der als Zubehör erhältliche Hyundai Original Fahrradträger montiert werden kann, wird der Transport von Fahrrädern und E-Bikes zum Kinderspiel. Mit diesem gesteigerten Alltagsnutzen wird der Hyundai Kona Elektro noch mehr zu einem echten Lifestyle-SUV und ermöglicht seinen Fahrern einen aktiven und zugleich emissionsfreien Lebensstil, so Hyundai in einer aktuellen Mitteilung.
Die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen von Hyundai steigt kontinuierlich. Deshalb fertigt Hyundai den Kona Elektro ab sofort zusätzlich in seinem tschechischen Werk Nošovice und erhöht die Produktion im südkoreanischen Stammwerk Ulsan. Damit verdreifacht Hyundai die Verfügbarkeit des elektrischen Lifestyle-SUV und reduziert die Lieferzeit drastisch — von bislang gut einem Jahr auf drei Monate.
Als erstes Elektro-SUV bietet der Hyundai Kona Elektro zudem acht Jahre Fahrzeuggarantie, die ohne Kilometerbegrenzung gilt. Darüber hinaus können sich seine Käufer einen Umweltbonus von insgesamt 8000 Euro sichern, der sich aus 3000 Euro staatlicher Zuschuss des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie 5000 Euro von Hyundai Motor Deutschland zusammensetzt. Der rein elektrische Kona ist somit bereits ab 26.860 Euro in der Version mit 100 kW sowie ab 33.850 Euro mit 150 kW zu haben.
Quelle: Hyundai — Pressemitteilung vom 17.03.2020
sehr gutes Angebot. Fahrzeug ist von Haus aus sehr gut. Die Anhängerkupplung in Verbindung mit Fahrradaufnahme ist Gold wert. Andere Hersteller geben keine Zulassung für AHV, das ist bei denen ein großes Manco.
Für den Nissan Leaf kann man dies auch bekommen.
26 Tausend oder 33 Tausend ne danke da kauf ich mir doch lieber ein verbrenne gebraucht da komm ich billiger und viel weiter……. wer soll das den bezahlen . Ich habe gedacht e Autos sind billiger als verbrenner aber dem ist ja woll nicht so …..
Weiß nicht glaube auch nicht das sich E – Autos durchsetzen werden Zuviel Probleme Reichweite Preis Ladung usw was glaubst ihr
Josef U.
Ich fahre seit 11 Jahren E-Auto, bin 59, KFZ-Meister und habe Passion zu Auto´s aller Antriebe; Otto-Diesel und E-Antrieb
2009 begonnen mit Think City
Seit 2017 einen Tesla Model S 90 D den ich jetzt mit 120.000 km für ca. 60.000,00 € verkaufe, farbe weiß, bei Interesse einfach melden.
Ich habe mit meinem Team. Autotest Motorsport Gmbh bereits 8 mal bei der FIA-Electric and New Chamionshp erfolgreich Teilgenommen.
Diese Meisterschaft gilt als FIA-E-Weltmeisterschaft für Serienmäßige E-Auto´s.
4 X haben wir die Meisterschaft mit Fuzzy Kofler Pilot und Franco Gaioni Co-Pilot Gewonnen 2014 und 2015 mit Think City; 2017 mit Tesla S 90D; 2019 mit Audi E-Tron
Der Hyundai Kona würde sich für 2020 sehr gut eignen, ist sehr Wettbewerbsfähig!
Solange es Erdöl gibt, wird sich das E-Auto nicht durchsetzen, genauso wenig wie Brennstoffzellen.