Hyundai und KIA treten dem IONITY-Netzwerk bei

Cover Image for Hyundai und KIA treten dem IONITY-Netzwerk bei
Copyright ©

IONITY

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Joint Venture IONITY hat es sich zum Ziel gesteckt ein High-Power-Charging-Netzwerk entlang der Hauptverkehrsachsen Europas zu errichten. Rund 400 Schnellladestationen sollen bereits bis 2020 in Betrieb genommen werde. An diesem Joint-Venture sind von Beginn an die BMW Gruppe, Ford Motor Company, Daimler AG, und der VW Konzern mit der Porsche AG beteiligt. Anfang September wurde zudem die Hyundai Motor Group – mit Hyundai und KIA – als Mitglieder des Joint-Venture aufgenommen.

Seit der Gründung im November 2017 besteht die Kernaufgabe von IONITY darin, den Aufbau und Betrieb eines Hochleistungs-Ladennetzes entlang der Hauptverkehrsstraßen in Europa voranzutreiben. Damit möchte man das elektrische Reisen über weite Strecken vereinfachen und Einstiegshürden abbauen. IONITY freut sich, den neuen Gesellschafter an Bord begrüßen zu dürfen.

„Die Hyundai Motor Group verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung und Know-how mit einem umfassenden strategischen Engagement für E-Mobilität. Die Beteiligung neuer Investoren an IONITY ist ein klares Zeichen des Vertrauens, das zeigt, dass die Arbeit unseres jungen Unternehmens bereits Früchte trägt.“ – Michael Hajesch, CEO von IONITY

Thomas Schemera, Executive Vice President und CEO von Leiter der Produktabteilung der Hyundai Motor Group, gibt zu verstehen, dass der Beitritt in das Joint Venture als Bekenntnis des Konzerns zur zukünftige Elektromobilität auf der Straße zu sehen ist. Man zeigt sich zuversichtlich IONITY bei dem Ausbau von „High-Power-Ladeerlebnissen“ unterstützen zu können.

Zwei Jahre nach Start des Joint-Ventures blicken diese bereits auf 140 Stationen in 14 europäischen Ländern zurück. Weitere 50 befinden sich im Bau. Jede Station liefert 100% erneuerbare Energie und trägt damit zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Bilanz aller Kunden bei.

Quelle: IONITY – Pressemitteilung vom 09. September 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke ;) Werden es uns zu Herzen nehmen!

Wolf:

Euer Newsletter ist echt gut! Aber…
bitte richtig deklinieren in den veröffentlichten Artikeln. Das schafft mehr Professionalität!
So nicht:
Preise hoch bei fossilen Kraft und Brennstoffe; Preise runter für Strom
Es muss hier Kraft- und B r e n n s t o f f e n heißen.
(Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod… :-) )

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.