Hyundai: Eine Million Kilometer mit Wasserstoff-Lastern

Cover Image for Hyundai: Eine Million Kilometer mit Wasserstoff-Lastern
Copyright ©

Hyundai

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die weltweit erste Flotte der in Serie hergestellten Wasserstoff-Nutzfahrzeuge Hyundai Xcient Fuel Cell hat seit der Auslieferung im Oktober 2020 die Marke von 1 Million Kilometer erreicht. Das hat der Konzern in einer Mitteilung bekanntgegeben. Damit hätten die 46 im Einsatz befindlichen 36-Tonner – im Vergleich zu Diesel-Lkw – bereits 631 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen können, heißt es. Dieser Erfolg sei für Hyundai genauso historisch wie für die 25 Transport- und Logistik-Unternehmen.

2019 gründeten Hyundai und das Schweizer Unternehmen H2 Energy ein Joint Venture, das die schweren Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in einem Pay-per-use-System vermarktet. Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) bietet den Xcient Fuel Cell in einer Art Leasing an, das sämtliche Kosten beinhaltet – von der Einfuhr über die technische Betreuung bis zur Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Der Vorteil: Für die Endkunden entfallen dadurch die hohen Kosten eines Kaufs.

Dieses Modell soll nun offenbar ausgedehnt werden. „HHM plant für das kommende Jahr die Expansion in weitere europäische Märkte – voraussichtlich nach Deutschland und den Niederlanden„, sagt HHM-Chef Mark Freymüller. Inzwischen registriere man ein starkes Interesse aus fast allen Ländern Europas. Im neuen Modelljahr wird der Xcient Fuel Cell als Modell 4×2 und 6×2 mit festen Aufbauten angeboten. Bis 2025 ist der Ausbau der Fahrzeugflotte auf 1600 Exemplare geplant.

Hinter dem Einsatz der schweren Nutzfahrzeuge in der Schweiz steht ein Wasserstoff-Elektro-Ökosystem, das zurzeit in einem weltweit einzigartigen Projekt dort aufgebaut wird. „Ein starkes Argument liefert allein schon die Speicherfähigkeit von Wasserstoff„, sagt Jörg Ackermann, Präsident des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz. Der Hyundai Xcient Fuel Cell sei der effektivste Weg zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs.

Auch jenseits des Logistik-Bereichs setzt Hyundai weiterhin auf Wasserstoff. Mit der „Strategie 2025“ verbinden die Koreaner ein jährliches Verkaufsziel von 110.000 Brennstoffzellen-Fahrzeugen bis 2025 (Pkw und Lkw). Parallel dazu fährt der Konzern die Produktionskapazität von Wasserstoff-Autos bis 2030 auf 500.000 Einheiten pro Jahr hoch.

Wichtige Grundlage dieser Strategie ist der massive Ausbau in der Produktion von grünem Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energiequellen. Die zunehmende Verfügbarkeit des Gases, der Ausbau des H2-Tankstellennetzes und der Einsatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen bildeten einen umweltfreundlichen Öko-Kreislauf, heißt es bei Hyundai.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 6. Juli 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.