Hyundai-Kunden können dank DCS bei Aral günstiger laden

Cover Image for Hyundai-Kunden können dank DCS bei Aral günstiger laden
Copyright ©

Aral

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Ladedienstleister Digital Charging Solutions (DCS) hat eine neue Kooperation mit Aral pulse und Hyundai bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Kundinnen und Kunden mittels Charge myHyundai das Schnellladenetzwerk von Aral pulse zu Vorzugskonditionen zu nutzen. Hierbei haben E-Fahrerinnen und -Fahrer die Auswahl zwischen den Abo-Paketen Aral pulse light oder Aral pulse premium. Gegen eine monatliche Grundgebühr zahlen sie an den Ladesäulen dank der Pakete einen deutlich geringeren Kilowattstundenpreis, der sich vor allem für Vielfahrer rechnet. Dieses Angebot gilt zunächst nur in Deutschland.

Die Grundgebühr des Pakets Aral pulse Light Pakets beträgt 4,99 Euro im Monat, wodurch sich ultraschnelles Laden für 49 Cent pro Kilowattstunde ergibt. Im Vergleich zum Preis im Hyundai Charge Easy Tarif bedeutet dies eine Ersparnis von 35 Prozent. Das Paket Aral pulse premium ist derzeit für eine Grundgebühr in Höhe von 9,99 Euro im Monat erhältlich und ermöglicht das Laden im Aral pulse Schnellladenetzwerk 39 Cent pro Kilowattstunde. Dadurch sparen Hyundai-Kundinnen und -Kunden 50 Prozent im Vergleich zum Preis im Hyundai Charge Easy Tarif.

Fahrerinnen und Fahrer von Hyundai-Elektroautos profitieren außerdem von verschiedenen Tarifen für unterschiedliche Fahrbedürfnisse, einem einfachen Zugang mit einer einzigen RFID-Karte oder der App sowie einer monatlichen Rechnung für alle Ladevorgänge. An den Stationen von Aral pulse ist auch das komfortable Laden per Plug & Charge möglich.

So erfreulich das auch klingen mag: Der oft und zurecht kritisierte Tarifdschungel an den Ladesäulen – der als ein Hauptgrund gilt, nicht aufs Elektroauto umzusteigen – mit seinen unzähligen Partnerschaften, Sondertarifen und kaum noch zu überblickenden Angeboten an verschiedensten Paketpreisen lichtet sich dadurch kein bisschen. Besser und fairer als die x-te exklusive Kooperation und zudem zielführender für die Elektromobilität insgesamt wäre ein einheitlicher Preis für alle an allen Ladesäulen, egal welches E-Auto sie fahren.

Quelle: Digital Charging Solutions – Pressemitteilung vom 07.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.