Hyundai: Ab 2022 E-Auto-Produktion in den USA

Cover Image for Hyundai: Ab 2022 E-Auto-Produktion in den USA
Copyright ©

Hyundai

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai Motor Group hat angekündigt, ab dem kommenden Jahr Elektroautos für die Marken Hyundai und Kia in den USA zu produzieren. Der Schritt sei Teil von Gesamtinvestitionen in Höhe von umgerechnet 6,1 Milliarden Euro bis zum Jahr 2025 in den Vereinigten Staaten, berichtet „electrive.net“. Demnach sollen die E-Autos im Hyundai-Werk Montgomery im US-Bundesstaat Alabama gefertigt werden. Um welche Fahrzeuge es sich handelt, wird offiziell nicht mitgeteilt.

Aktuell baue Hyundai dort die Modelle Elantra, Sonata, Tucson und Santa Fe, heißt es. Alle vier Baureihen gehörten zum Kernangebot von Hyundai in den USA. Sie sollen offenbar vorerst unverändert weiter produziert werden, da Hyundai in eine „Erweiterung der Produktionsflächen für Elektrofahrzeuge“ investieren will. Genauere Angaben machten die Koreaner aber nicht.

Das Portal „Autoblog“ spekuliert über die Fertigung von E-GMP-Modellen. Vorgestellt sind hier bereits Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6. Laut südkoreanischen Medienberichten soll das zweite Hyundai-Modell, die auf der Studie Prophecy aufbauende E-Limousine Ioniq 6, 2022 auf den Markt kommen. Eventuell könnte aber auch das große SUV-Modell GV70 der Premium-Marke Genesis einen elektrischen Ableger erhalten.

Hintergrund der Investitionsentscheidung dürfte die Politik der neuen US-Regierung sein. Mit einer US-Fertigung könnten die Koreaner ihre Fahrzeuge einfacher für die geplanten Steuer- und Kaufprämien der Biden-Regierung zertifizieren, heißt es unter Berufung auf „Autoblog“. Hyundai und Kia würden die Marktbedingungen und die EV-Politik der US-Regierung beobachten, um ihren Plan zur Verbesserung der US-Produktionsanlagen und zur schrittweisen Erweiterung der lokalen EV-Produktion abzuschließen, so die etwas verklausulierte Mitteilung.

Kurzfristig dürfte damit der Verkauf der Batterie-elektrischen Baureihen vorangetrieben werden, mittelfristig setzt Hyundai dagegen weiterhin auf Wasserstoff. Gemeinsam mit der US-Regierung und Partnern soll ein amerikanisches Ökosystem aufgebaut werden, von dem Pkw wie der Nexo, aber vor allem FCEV-Lkw profitieren können. Für die Nutzfahrzeuge hat Hyundai zuvor eine Vereinbarung mit dem US-Unternehmen Cummins geschlossen, um den Einsatz von Brennstoffzellen-Elektrosystemen auf dem US-Markt zu beschleunigen.

Quelle: electrive.net – Hyundai Motor Group will ab 2022 E-Autos in USA fertigen

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ion Fahrer:

Wohl der bei der E-Mobilität meist unterschätzte Autokonzern der Welt. In D aber offensichtlich ohne die Marketinglobby wie manche „Weltkonzerne“ und auffällig selten bei Vergleichstest dabei. Warum wohl …

Strauss:

Mit Cummins zusammen ist schon mal nicht schlecht. Nachdem man den Fernost Markt und teilweise auch schon Europa voll im Griff hat, ist Amerika wie schon immer ein Transportproblem. Fernost und Australien war für die AMIS schon früher für die, einfach sehr weit weg.
Obschon sie damals perfekte Grossmähdrescher hatten , konnten wir die unseren aus Europa
, dank näher stationiert, nach Ausstralien liefern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.