Honda und GM brechen gemeinsames E-Auto-Projekt ab

Cover Image for Honda und GM brechen gemeinsames E-Auto-Projekt ab
Copyright ©

Jonathan Weiss / Shutterstock / 1040001583

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Fünf Milliarden Euro wollten die Japaner von Honda sowie die US-Amerikaner von General Motors gemeinsam aufbringen, um ein kostengünstiges Elektroauto zu entwickeln. Nun wird dieses Projekt eingestampft und beide gehen ihre eigenen Wege, berichtet das Handelsblatt. Hintergrund sind offenbar Schwierigkeiten bei GM. Zuletzt hatte der amerikanische Autobauer seine Gewinnziele deutlich nach unten korrigiert, zudem erschweren Streiks die Handlungsfähigkeit. Zuletzt war bekanntgeworden, dass GM Elektroauto-Projekte verschieben will, um zunächst einmal die Rendite zu sichern.

Demnach habe Honda mitgeteilt, dass beide Unternehmen diese Entscheidung gemeinsam getroffen haben, nachdem die aktuelle Situation analysiert worden sei. „Jedes Unternehmen werde alleine an erschwinglichen Elektroautos weiterarbeiten“, berichtet das Handelsblatt. Die Zusammenarbeit wurde im Frühjahr 2022 gestartet und war von beiden Autoherstellern mit großen Erwartungen und Hoffnungen verknüpft.

Modell war für 2027 angekündigt

Das erste Elektroauto von Honda, das auf der Ultium-Plattform von Kooperationspartner General Motors aufbaut, wird Prologue heißen und Anfang 2024 in den Verkauf gehen. Das teilte der japanische Autohersteller vor einiger Zeit offiziell mit. Der Elektro-SUV gilt als Startschuss für das Vorhaben von Honda, in den USA ab dem Jahr 2040 nur noch reine Elektroautos zu verkaufen. Ob dieses Ziel durch das Ende des gemeinsamen Projekts an einem günstigen Elektroauto gefährdet ist, wurde im Handelsblatt nicht näher thematisiert. „GM und Honda werden ihre besten Technologien, Design- und Fertigungsstrategien austauschen, um erschwingliche und attraktive Elektroautos auf globaler Ebene zu liefern, einschließlich unserer Schlüsselmärkte in Nordamerika, Südamerika und China“, sagte Mary Barra, GM-Vorsitzende und CEO, noch im Oktober.

Auf den Start des Prologue 2024, noch gemeinsam mit GM entwickelt, sollen ab 2026 Elektro-Modelle auf der von Honda selbst entwickelten e:Architecture folgen. Ab 2027 wollte Honda, dann wieder mit GM als Partner, eine neue Serie erschwinglicher Elektroautos einführen. Dies dürfte sich nun verzögern, wenn Honda dieses Projekt alleine bewältigen will. Das erste vollelektrische Modell von Honda in Deutschland war der innovative, aber nicht sonderlich günstige Honda e. Seit kurzer Zeit gibt es mit dem e:Ny1 zudem ein vollelektrisches SUV.

Quelle: Handelsblatt – „Honda und GM begraben Projekt eines günstigen Elektroautos“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.