Hessens Minister schlägt E-Auto-Prämie zum Sofortkauf vor

Cover Image for Hessens Minister schlägt E-Auto-Prämie zum Sofortkauf vor
Copyright ©

Peter Jülich

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori setzt sich dafür ein, Käufer:innen von Elektroautos früher zu entlasten als bislang vorgesehen. In einem Schreiben an seinen Parteikollegen Lars Klingbeil schlägt er vor, dass eine geplante Förderung bereits beim Kauf ab sofort geltend gemacht werden kann – auch wenn die genauen Regeln erst später beschlossen werden. Der Erwerb solle dadurch nicht „förderungsschädlich“ sein, wie das Manager Magazin berichtet.

Wer sich für ein E-Auto entscheidet, soll nicht länger warten müssen. Stattdessen soll der Kauf ohne konkreten Förderbetrag, aber mit dem Wissen um spätere Rückerstattung erfolgen können. Nach diesem Prinzip könnten Interessierte direkt handeln – ohne zu wissen, wie viel Geld sie vom Staat tatsächlich zurückbekommen.

Diese Idee bringt laut Mansoori eine gewisse Planungssicherheit. Käufer:innen würden kein Risiko eingehen, da eine spätere Förderung nicht ausgeschlossen wäre. Das sogenannte Blackbox-Prinzip beschreibt dieses Vorgehen. Die genaue Höhe der Unterstützung ist offen, doch Nachteile sollen nicht entstehen.

Verkehrsexperte Helmut Holzapfel sieht in diesem Ansatz einen Vorteil. Aus seiner Sicht verhindert die Unsicherheit bei der Prämie, dass Autohersteller ihre Preise künstlich erhöhen. In der Vergangenheit kam es vor, dass Förderbeträge auf den Preis aufgeschlagen wurden. Jetzt würden Hersteller vorsichtiger agieren, da auch sie die Rahmenbedingungen nicht kennen.

Mansoori will die Kaufzurückhaltung bei E-Autos weiter verringern

Ziel von Mansoori ist es, die Kaufzurückhaltung beim Thema E-Mobilität weiter zu verringern. Aus seiner Sicht könnte es sich sogar lohnen, früher als andere zu kaufen. Der Vorschlag zielt nicht nur auf Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch auf die Industrie. Die Nachfrage soll steigen, ohne auf bürokratische Entscheidungen warten zu müssen.

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde vereinbart, dass der Kauf von E-Autos weiterhin unterstützt wird. Dort ist auch von Plug-in-Hybriden und Modellen mit Reichweitenverlängerung, sogenannte E-Autos mit Range-Extender, die Rede. Wie genau eine Prämie für private Elektroautos aussehen könnte, ist bislang unklar. Dennoch geht Mansoori offenbar davon aus, dass eine Regelung kommt.

Neben der Debatte um private Autos gibt es bereits konkrete Pläne für den gewerblichen Bereich. Ein Gesetzesentwurf sieht vor, dass Unternehmen beim Kauf von rein elektrischen Dienstwagen profitieren können. Wer zwischen Juli 2025 und Ende 2027 ein solches Auto anschafft, kann im ersten Jahr 75 Prozent des Kaufpreises steuerlich absetzen. In den folgenden Jahren sinkt dieser Anteil schrittweise. Mansoori bittet Klingbeil darum, seinen Vorschlag zu prüfen. Er erhofft sich davon Impulse für deutsche und europäische Hersteller. Außerdem verweist er auf den Nutzen für Umwelt und Luftqualität. Die Elektromobilität sei ein wichtiges Werkzeug für die Einhaltung von Klimazielen.

Hessen spielt eine bedeutende Rolle in der Automobilproduktion. Unternehmen wie Opel, Volkswagen oder Daimler Truck betreiben dort Werke. Mansoori bezeichnet sich selbst als pragmatisch, wenn es um den Wandel in der Mobilität geht. Im Bundesrat setzte er sich bereits im Herbst für neue Kaufanreize und mehr Ladeinfrastruktur ein. Nach seinem Amtsantritt im Januar 2024 ließ Mansoori die elektrischen Dienstautos seines Hauses gegen Hybridmodelle austauschen. Die Begründung: Es sei nicht zumutbar, dass die Fahrer die Autos in Pausen oder nach Feierabend laden müssten. Seine Haltung könnte darauf hinweisen, dass er künftige Förderungen an Mindestreichweiten knüpfen will.

Quelle: Manager Magazin – „Lieber Lars“ … SPD-Minister fordert Turboprämie

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Der Herr Minister hat irgendwas falsch verstanden, die Vögel können sich doch Autos leisten da träumt unser eins davon,und mit den tollen Autos geht doch laden in höchstens 45 min.
Aber das E Auto abstoßen,und einen Hybrid fahren im Verbrenner Modus,geil gemacht.
Und was machen die Fahrer ???

Christoph R.:

Ich finde die Idee gar nicht dumm. Wenn man sowieso ein E Auto kaufen möchte weiß man dass man kein Geld verpasst wenn man jetzt ein E Auto kauft statt auf die Entscheidung aus Berlin zu warten.

Gregor:

Jetzt drehst du aber vollkommen durch! Da wäre ja pro Nachfüllvorgang ein Aktenorder Dokumentation und Bürokratie nötig, damit bei den 500A nix passiert. Und wo soll überhaupt die Energie herkommen? WiR sCHalTen DoCH alle Krafterwerke ap…

Johannes:

Und mal was völlig Utopisches: man erfindet Kabel, die 500A tragen können und installiert diese 10000-fach über ganz Deutschland. Dann könnte man nach 20 Minuten schon weiterfahren. Aber ich weiß, alles Spinnerei und wie soll das Stromnetz das aushalten?

Johannes:

Wer den Herrn Minister beim Betrieb eines E-Fahrzeugs unterstützen möchte, kann ihm ja mal eine nette Mail schreiben: kaweh.mansoori at bundestag.de
Habe ich gerade gemacht, mal schauen was passiert.

Volker Fröhlich:

Finde es auch sehr widersprüchlich formuliert. Klar ist, dass Privatkunden beim Kauf/Leasing eines EVs unterstützt werden, bzw. Anreize dafür geschaffen werden sollten. Bin eher dafür, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen – und vor allem: die Kosten für öffentliches Laden zu reduzieren. Die wenigsten können zuhause laden… bin selbst Laternenparker und muss öffentlich laden.

Gregor:

Ach menno, würde man doch dicke Kabel erfinden bei denen 16A fließen können. Und würde man sogar 4 Stück davon haben…und an dem einen Ende dann einen schwarzen Kasten fummeln, aus dem dann (ich spinne mal frei herum) 11kW Leistung rauskommen… und würde man in eine Wand 2 Löcher bohren und dort den ominösen Kasten anschrauben…
Und würde man das (wie viele Arbeitgeber) dort machen wo die eAutos an den Büros geparkt werden…

Aber sowas ist nur eine reine Phantasie von mir, und ich weiß: Ich sollte lieber zum Arzt gehen, wenn ich solche Visionen habe…

Johannes:

Wer die ganze Story lesen möchte: hessenschau.de/politik/weniger-e-autos-hessens-landesregierung-faellt-beim-dienstwagen-check-zurueck-v2,dienstwagen-landesregierung-100.html

Johannes:

„Die Begründung: Es sei nicht zumutbar, dass die Fahrer die Autos in Pausen oder nach Feierabend laden müssten“
Der Satz hat mich dann doch vom Hocker gehauen. Sich an Tankstellen einnebeln zu lassen ist zumutbar, das Auto anstecken und was anderes machen aber nicht. Odee meint der man muss daneben mit dem Fahrrad strampeln?

Martin:

Inwiefern erhöht es die Planungssicherheit, wenn man nicht weiß wie viel man kriegt, bzw. ob überhaupt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.