Great Wall Motor kommt noch 2022 mit ersten E-Autos Deutschland

Cover Image for Great Wall Motor kommt noch 2022 mit ersten E-Autos Deutschland
Copyright ©

Great Wall Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor (GWM) gab auf der IAA 2021 einen Ausblick auf sein Marken- und Produktportfolio, mit dem man bald auch in Europa Fuß fassen wolle. Nun ebnet der chinesische Automobilhersteller, gemeinsam mit der Emil Frey Gruppe, seinen Weg auf den deutschen Markt. Noch 2022 sollen die ersten Modelle der GWM Marken Ora und Wey auf die Straße kommen.

Great Wall Motor wird noch im dritten Quartal 2022 ein umfassendes und technologisch führendes Fahrzeugangebot für den Europäischen Markt vorstellen und auf der Paris Motorshow 2022 im kommenden Oktober weitere Ein- und Ausblicke auf die innovative Produktpalette geben. Derzeit sei GWM mit der Emil Frey Gruppe im Gespräch, um die Zusammenarbeit auch für andere europäische Märkte auszuweiten. Konkrete Länder wurden bisweilen nicht benannt. Lediglich die Tatsache, dass erste Stromer ab dem vierten Quartal 2024 in Deutschland auf die Straße kommen sei gesetzt.

Der chinesische Konzern startet in Europa mit dem vollelektrischen Modell Funky Cat der Marke Ora sowie dem Plug-in-Hybrid Coffee 01 der Marke Wey. „Für GWM ist dies ein Meilenstein auf dem Weg nach Europa, dieses Kooperationsprojekt mit Emil Frey stellt die Weichen für unseren Markteintritt und für den Weg zu unseren Kunden, die unsere Fahrzeuge erwarten, soXiangjun MENG, Head of Europe Market von GWM, über die Zusammenarbeit.

Wolfgang Kopplin, Mitglied der Geschäftsleitung der Emil Frey Gruppe, ordnete die Zusammenarbeit wie folgt ein: „Als wir uns Anfang 2020 für ein erstes Gespräch mit dem GWM Top-Management getroffen haben, war ich sofort von der technischen Reife und Qualität der Fahrzeuge überzeugt. Die Reaktionen der Fachbesucher und Interessenten auf der IAA Mobility 2021 in München haben gezeigt, dass die Fahrzeuge von GWM sehr innovativ und attraktiv wahrgenommen werden.“

Quelle: Great Wall Motor – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.

Cover Image for Batteriehersteller BMZ: Zwei Töchter sind insolvent

Batteriehersteller BMZ: Zwei Töchter sind insolvent

Laura Horst  —  

Der Batteriehersteller BMZ Group hat für zwei deutsche Töchter Insolvenz angemeldet. Der Betrieb soll weiterlaufen und Kundenbeziehungen bestehen bleiben.