Google Maps informiert nun live über öffentliche Ladepunkte

Cover Image for Google Maps informiert nun live über öffentliche Ladepunkte
Copyright ©

Vladimka production / Shutterstock / 1417644029

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Entweder verfügt ein Elektroauto derzeit über eine gute Ladeplanung mit Live-Daten – oder der Fahrer ist auf eine der entsprechenden Apps angewiesen, die über die Position und Verfügbarkeit von Ladepunkten informieren. Vor allem Letztere dürften sich über diese Neuigkeit freuen: Für Google Maps wird mit dem neuen Update eine Live-Information zu Ladepunkten ausgerollt – und das sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte. Das berichtet Inside Digital.

Außerdem sei es möglich, den Ladeanschluss des eigenen Fahrzeugs festzulegen – also ob nur mit Typ-2-Stecker, mit CCS oder mit CHAdeMO geladen werden soll. Dann kann entsprechend gefiltert werden. Angezeigt werden sollen in der Routenführung Ladepunkte direkt an, aber auch in der Nähe der Strecke. Auch 50 kW als Mindest-Ladeleistung könnten eingestellt werden.

Öffnungszeiten werden berücksichtigt

“An vielen Ladesäulen ist es ab sofort auch möglich, einzusehen, ob sie aktuell verfügbar oder besetzt sind. Außerdem zeigt Google Maps die maximal mögliche Ladegeschwindigkeit der örtlich verfügbaren Ladepunkte an“, heißt es ferner bei Inside Digital. Zudem sei zu erkennen, mit welchen Ladestrom-Anbietern vor Ort bezahlt werden kann. Sollten Ladepunkte nicht rund um die Uhr erreichbar sein, werde dies ebenfalls berücksichtigt. Die Funktionen seien auch in Partner-Apps verfügbar, die auf Daten von Google Maps zurückgreifen – vorausgesetzt die Betreiber würden die Daten entsprechend übernehmen.

Somit ist nun für Fahrer von Elektroautos nicht nur die Navigation per Handy möglich – optimalerweise über Apple Car Play oder Android Auto direkt am Mitteldisplay eingespielt. Auch die Informationen zu den Lademöglichkeiten können nun direkt in der Navigation abgefragt werden. Optimal bleibt es natürlich, wenn das Elektroauto selbst bereits über eine detaillierte Ladeplanung verfügt, die neben den Ladepunkten auch den Akkustand des Fahrzeugs und den Verbrauch beeinflussende Faktoren wie Fahrweise, Topografie und Verkehrsaufkommen berücksichtigt.

Da eine solche Ladeplanung in vielen E-Autos aber noch sehr dürftig ausfällt oder schlicht nicht vorhanden ist, dürfte sich die neue Funktion bei Google Maps großer Beliebtheit erfreuen. Und ganz nebenbei sehen auch Nicht-Elektroauto-Fahrer, wie viele Ladepunkte es auf ihren täglichen Strecken inzwischen bereits gibt – das könnte Zweifel an einem Umstieg mildern.

Quelle: Inside Digital – “Google Maps: Fahrer von E-Autos werden neue Funktion lieben”

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Teslafahrer brauchen ja sowas nicht und sind sich diesen Luxus schon seit Anfang gewohnt, denn sie haben quasi die für E-Navi optimierte Apple-Karte als Standard an Bord… aber es ist gut und hilft der Elektromobilität ganz bestimmt… kann sogar sein, dass es ein richtiger Schub auslöst und viele Verbrennerfans schneller zum E-Auto transformieren kann.

Marc:

Man sollte sagen, dass das mit Apple Karten ebenfalls möglich ist. Beide Systeme können sich demnächst noch deutlich besser in ein Fahrzeug integrieren, also z.B. Ladestand und Verbrauch erfahren. Bei Apple ist CarPlay 2.0 mit dieser Integration kurz vor dem Start, bei Google ist es GAS. Üblicherweise werden die Fahrzeughersteller also zweigleisig fahren, genauer dreigleisig, indem sie noch ein Werkssystem zusätzlich anbieten. Das macht Sinn, so bekommt man die beste Leistung, ohne sich von einem Lieferanten abhängig zu machen.

Gerd:

Vielleicht ist ja besonders in Deutschland eine große Herausforderung, für eine längere Reise verfügbare, vertraglich und kostenmäßig sowie reisezeitoptimierte Ladepunkte herauszufinden.
Wenn ich aber sehe, welche Schwächen und irre langen Update-Intervalle die Navigationssysteme fast aller Hersteller haben, hat die Automobilindustrie dieses Software-Rennen längst verloren. Wenn Google Maps dann demnächst noch die Ladeprofile des jeweiligen Fahrzeugs berücksichtigt – gute Nacht, Werksnavi und hallo, Google Maps auf Android Auto oder Apple Carplay.

Oder gleich einen der Königswege: Tesla (wenn einem das Auto passt) oder Android Automotive (früher oder später für fast alle anderen).

Philipp:

Wenn Google nun noch die Möglichkeit böte meine Ladekarten zu hinterlegen, gleichzeitig die Peise für lokales Adhoc Laden kennte und dann mir daraus die günstigste Routenplanung mit den entsprechenden Anbietern entwürfe, dann wäre es wirklich optimal wenn es mir die Wahl gäbe: Schnellste mit x€ und günstigste mit y€ und Zeitverlust von z.

(genug vom Konjunktiv II, ist hier in meiner Heimat nicht Teil der Grammatik)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.