Goodwood Hillclimb: Fords schrulliger Elektro-Super-Van düpiert alle

Cover Image for Goodwood Hillclimb: Fords schrulliger Elektro-Super-Van düpiert alle
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Was wäre das legendäre Goodwood Festival of Speed ohne ein echtes Wettrennen von hochperformanten Boliden? Auf jeden Fall weniger spektakulär. Während viele Teilnehmer auf der knapp 1,9 Kilometer langen Strecke mit etwas mehr als 90 Höhenmetern Steigung vor allem zum Posen antreten, meinen es andere ernst und ringen um den Sieg. Wie Electrek berichtet, setzte sich dieses Mal bei diesem Wettstreit abermals ein Elektroauto durch, allerdings ein besonders schrulliges.

Denn am schnellsten oben war der elektrische Super-Van von Ford, der schon beim Pikes Peak Bergrennen 2023 begeisterte, mit 1400 bhp (1419 PS, 1044 kW) Leistung. Der wohl schnellste Transporter der Welt baut auf einem Transit auf und ist somit alles andere als der klassische Rennwagen, geschweige denn ein Typ Rennsieger. Doch nach ziemlich genau 44 Sekunden war der Monster-Transit aber den Berg hinaufgerast und somit mehr als zwei Sekunden schneller als der Zweitplatzierte und zudem schnellste Verbrenner von Subaru. „Die Leistung dieses hupenden Ungetüms ist also ziemlich beeindruckend – obwohl wir für normale Rennzwecke lieber etwas Kleineres hätten“, scherzt Electrek.

Besonders überraschend ist dabei, dass sich der irre Transit dabei gegen legendäre Sportwagen wie einen Porsche GT3 und Formel-Boliden durchsetzen konnte. Auch ein Lotus Evija X mit mehr als 2000 PS war am Start, doch dessen Fahrer (oder der Technik?) unterlief ein großes Missgeschick: Schon kurz nach dem Start donnerte der mehr als zwei Millionen Euro teure Elektro-Supersportler in die Heuballen, welche die Strecke säumen. Mehr als 1700 Newtonmeter maximales Drehmoment sind dann am Ende vielleicht doch etwas zu viel, um voll ausgefahren zu werden.

Und so blieb es dabei: Der „Ford Transit Transformer“ blieb das flotteste Fahrzeug des Tages. Und manch Handwerker wird nun davon träumen, dass es dieses Modell zur Serienproduktion schafft, denn damit wäre nach einem langen Wochenende selbst mit vollgeladenem Transporter das Zuhause schnell erreicht. Vielleicht gönnt Ford dem Super-Van ja für diesen Zweck noch 800-Volt-Technik für ultraschnelles Nachladen.

Quelle: Electrek – „Ford’s ridiculous 1,400hp electric van just won the Goodwood hillclimb“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jeff:

Allerdings ist der Ford auch um einiges schwerer und aufgrund des Formats unhandlicher. Und es haben auch für den Renneinsatz optmiierte Formel Autos teilgenommen, von dsher passt düpiert sehr wohl finde ich

PowerPeter:

Den Begriff „düpiert“ finde ich da schon etwas übertrieben. Der Ford SuperVan ist ein für den Renneinsatz optimierter BEV-Prototyp mit über 1400 PS. Da sind 2 Sekunden Vorsprung gegenüber einem seriennahen Subaru Impreza mit „nur“ 670 PS keine wirkliche Glanzleistung.

Sebastian Henßler:

Verstehen wir. Die DSGVO-konforme Videoeinbindung stellt uns hier aber noch vor Probleme. Daher direkt mal bei Youtube vorbeischauen. Danke für dein Verständnis.

Bernd:

eigentlich hätte ich jetzt auf ein Video gehofft, oder zumindest eine Bildserie…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.