Gogoro stellt weltweit erste Solid-State-Wechselbatterie für E-Zweiräder vor

Cover Image for Gogoro stellt weltweit erste Solid-State-Wechselbatterie für E-Zweiräder vor
Copyright ©

Gogoro

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der weltweit tätige Mobilitätsanbieter Gogoro, unter anderem bekannt für Elektro-Zweiräder in Batterietausch-Ökosystemen, hat den weltweit ersten Solid-State-Lithium-Keramik-Batterieprototypen für den Einsatz in Tauschstationen vorgestellt. Gemeinsam entwickelt von Gogoro und ProLogium Technology, einem weltweit führenden Anbieter von Solid-State-Batterietechnologien lasse sich der neue Festkörper-Batterieprototyp in die bestehenden Fahrzeuge und das Austauschnetzwerk von Gogoro integrieren.

Gogoro stellt die weltweit erste Festkörperbatterie für den Austausch in Elektro-Zweirädern vor, weil es unerlässlich ist, dass wir die neuesten Batterieinnovationen nutzen, um eine neue Ära des Wachstums und des Beginns des elektrischen Transports in unseren Städten einführen“, sagt Horace Luke, Gründer, Vorsitzender und Chief Executive Officer von Gogoro. Das Unternehmen habe sich mit ProLogium Technology zusammengetan, um gemeinsam diese neue Batterie zu entwickeln, „die eine höhere Energiedichte für eine bessere Reichweite, verbesserte Stabilität und Sicherheit bietet und mit allen bestehenden Gogoro-betriebenen Fahrzeugen kompatibel ist“, so Luke.

Als nächste Generation der Batteriechemie könnten Festkörper-Lithiumkeramikbatterien traditionelle Lithium-Ionen-Batterien ersetzen und zu einer weit verbreiteten Energiequelle für Elektrofahrzeuge und Unterhaltungselektronik werden. Festkörperbatterien bieten eine höhere Energiedichte und eine größere Reichweite für Elektrofahrzeuge. Gogoro schätzt, dass seine Festkörperbatterien die Kapazität der aktuellen Lithiumbatterien bei gleichen Außenmaßen um 140 Prozent erhöhen können, oder anders ausgedrückt: von 1,7 kWh auf 2,5 kWh.

Solid-State-Batterietechnologien stellen eine neue Phase in der Zukunft von Elektrofahrzeugen dar, und wir freuen uns darauf, diese Gogoro-Prototypbatterie in Zukunft zu einem kommerziellen Angebot zu machen“, sagt Vincent Yang, Gründer und CEO von ProLogium Technology. Das Herzstück des Ökosystems von Gogoro ist das Gogoro Network, eine offene und interoperable Batteriewechselplattform, die 2021 vom Consulting-Unternehmen Guidehouse Insights als weltweit führendes Batterietauschkonzept für leichte Stadtfahrzeuge bezeichnet wurde.

Gogoro-Festkörperbatterie-Wechsel-Tausch
Gogoro

Mit mehr als 450.000 Fahrzeugen und mehr als 10.000 Batteriewechselstationen, den GoStations, an mehr als 2300 Standorten finden im Gogoro Network täglich gut 340.000 Batteriewechsel statt. In Taiwan ist das Gogoro Battery Swapping zum De-facto-Batterietauschstandard für zweirädrige Fahrzeuge geworden, gut 95 Prozent aller elektrischen Zweiräder in dem Land bauen auf diese Technologie.

Auch hierzulande sind die E-Roller von Gogoro bereits auf den Straßen unterwegs, etwa im Rollersharing des Anbieters Tier. Tier bietet seine Dienste in gut 160 Städten und 16 europäischen Ländern an, davon 67 Städte in Deutschland.

Quelle: Gogoro – Pressemitteilung vom 08.03.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Solid State Batterie also. Eine Ankündigung mehr in der endlosen Liste. Bisher gesehen? Nichts.

ManfredO:

In Taiwan ist das Gogoro Battery Swapping zum De-facto-Batterietauschstandard für zweirädrige Fahrzeuge geworden, gut 95 Prozent aller elektrischen Zweiräder in dem Land bauen auf diese Technologie. … sind das Prototypen?

Wolfbrecht Gösebert:

„… Ich finde es gut, dass sich da jemand (vielleicht) etwas aus dem Fenster lehnt und eine schöne Botschaft (Kapazitätssteigerung) verkündet.“

So nett »schöne Botschaften« in unserer Zeit ja auch sein mögen … die Ankündigung der zweihunderteindrölfzigtausendsten Wunderbatterie kann ich nun wirklich nicht mehr hören!

Zu Gogoro: Weckt mich, wenn das Teil lieferbar ist :-P

S. Eckardt:

Wieviel „Zukunft“ stellt denn VW in Aussicht? ID.1 ID.2 … da war doch „Zukunft“ gut – oder?
Von „Prototyp“ wollen wir da noch gar nicht reden…

Mit „Solid-State-Lithium-Keramik-Batterieprototypen“ hat man doch offensichtlich schon mal einen Prototypen – klingt gut und alle anderen arbeiten auch an dieser Technologie und hätten sie gern.
Ich finde es gut, dass sich da jemand (vielleicht) etwas aus dem Fenster lehnt und eine schöne Botschaft (Kapazitätssteigerung) verkündet.

Auf alle Fälle ist diese Firma viel näher an der Mobilitätswende dran als viele Hersteller mit tonnenschweren, kW-strotzenden „PKW“s.

David:

Prototyp, in Zukunft. Das sind die Kernbegriffe in diesem Zusammenhang.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.