GMs Elektroauto-Zukunft „ganz anders als das, was General Motors bisher gemacht hat“

Cover Image for GMs Elektroauto-Zukunft „ganz anders als das, was General Motors bisher gemacht hat“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 368054789

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Als General Motors diese Woche einige Reporter von Green Car Reports nach Michigan einlud, gab es eine kleine Überraschung. Eigentlich sollte es nur darum gehen, Pläne für die Produktion von Elektroautos im GM-Werk in Detroit-Hamtramck zu erläutern. Der GM-Standort wird das ersten Montagewerk nur für Elektroautos, in die dort geplante Produktion von diversen Elektro-Trucks und -SUV – darunter eine Wiederauflage des legendären Hummer – investiert der Hersteller 2,2 Milliarden Dollar, etwa zwei Milliarden Euro. Die Journalisten hatten dann allerdings auch Gelegenheit, mit GM-Präsident Mark Reuss zu sprechen. Der für nur fünf Minuten geplante Talk erstreckte sich letztendlich über 20 Minuten und deckte ein breites Themenspektrum ab, mit einigen interessanten Erkenntnissen.

Reuss sagte im Gespräch mit den Journalisten, General Motors habe mit seinen ersten E-Autos Volt und Bolt wichtige Erfahrungen gesammelt, etwa was den effizienten Einsatz von Batterien und das Nutzungsverhalten von Elektroauto-Käufern betrifft. Auf Basis dieser Erfahrungen sei es möglich, die Produktion optimal den Markterfordernissen anzupassen, um das zu schaffen, was einige Automanager vorerst nicht für möglich halten: Mit Elektroautos von Beginn an schwarze Zahlen zu schreiben.

Demnach sollen die ab Ende 2021 aus Hamtramck kommenden Elektroautos von Anfang an rentabel sein. „Unsere Elektrofahrzeuge der nächsten Generation werden vom ersten Tag an profitabel sein“, sagte Reuss. Wie hoch die Rentabilität dort ist, hänge von der Produktionsrate ab. Aber das Werk werde definitiv keine Verluste schreiben, so der GM-Präsident: „Jedes Auto, das herauskommt, wird rentabel sein.“

Die zukünftigen Elektroautos von GM werden sich dem Bericht zufolge über mehrere Segmente, mehrere Marken und viele Modelle erstrecken. Auf die Frage nach dem langjährigen Widerstreben von Franchise-Händlern, Elektroautos zu verkaufen, sagte Reuss, dass zwei Autos noch „keine Strategie“ machen und spielt damit auf die beiden eher weniger erfolgreichen Elektro-Erstlinge des Unternehmens an, den Volt und später den Bolt. Die beiden Modelle schafften es über die ehemalige GM-Tochter Opel als Limousine Ampera und Kompaktwagen Ampera-e auch nach Deutschland.

Weitere Details im Sommer

Reuss habe einer Gruppe der besten GM-Händler das neue Elektroauto-Portfolio gezeigt. Sie konnten seiner Aussage nach „das Engagement, das sich sehr von dem unterscheidet, wo wir vorher waren, nicht fassen“. Reuss kündigte für den Sommer weitere Einzelheiten zur neuen E-Auto-Strategie von GM an. Dann werde man sehen „wie tief und wie weit dieses elektrische Portfolio reicht.“

Die neue modulare Elektrofahrzeugarchitektur von GM soll Platz bieten für Modelle vom Kleinwagen bis hin zu vollwertigen Pickups. GM habe weiterhin seine Batteriesysteme so konzipiert, dass sie sowohl die von seinem Zellpartner LG Chem in Nordamerika verwendeten Pouchzellen als auch die in China gebräuchlicheren prismatischen Zellen aufnehmen können. Diese Flexibilität ermögliche eine Strategie für die Elektrifizierung, „die ganz anders ist als das, was GM bisher gemacht hat.“ Die neue Batteriearchitektur sei vollständig global, sagte Reuss, und gleichermaßen auf China und Nordamerika anwendbar. Das geistige Eigentum werde fast ausschließlich in Detroit entwickelt, nicht in China. In Europa ist GM seit dem Verkauf von Opel nicht mehr in bedeutendem Umfang tätig.

Hybride oder Plug-in-Hybride will General Motors in Zukunft nicht mehr herstellen. „Ich werde kein Geld für Hybride ausgeben“, wird Reuss zitiert.

Quelle: Green Car Reports — GM’s electric-vehicle future: President Mark Reuss offers some hints

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


strauss:

hoffentlich fällt dieser hr. reuss nicht von einem extrem ins andere. wer es zum 1. mal nicht schafft, machts auch nicht zu 2. profitheinis die von dieser Materie keine Ahnung von tuten und……….haben, hatten die schon viele.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.