GM will umfassende Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen

Cover Image for GM will umfassende Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen
Copyright ©

General Motor

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

General Motors will seine Brennstoffzellentechnologie weit über den Einsatz in Fahrzeugen hinaus anbieten und deren Einsatzmöglichkeiten stark erweitern. Wie der Autohersteller mitteilt, wurden die Hydrotec genannten mobilen und stationären Energiesysteme dazu entwickelt, um Elektroautos, Baustellen und Rechenzentren mit Strom zu versorgen, das Militär zu unterstützen und auch Notstrom bereitzustellen. Weitere Hydrotec-Projekte, die sich derzeit noch in der Entwicklung befinden, seien ebenfalls in Vorbereitung, etwa für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen bis hin zur Luft- und Raumfahrt und für Lokomotiven.

Im Zuge seines geplanten Wachstums als Plattforminnovator kündigte GM nun neue kommerzielle Anwendungen seiner Hydrotec-Brennstoffzellentechnologie an. Zum Beispiel:

  • Ein mobiler Stromgenerator zur Bereitstellung von Schnelllademöglichkeiten für Elektroautos ohne Installation dauerhafter Ladepunkte
  • Eine Empower genannte Schnellladestation, welche den Aufbau von DC-Schnellladen dort erleichtern soll, wo das Stromnetz nicht erweitert werden kann
  • Ein mobiler Stromgenerator zur leisen und effizienten Stromversorgung militärischer Lager und Anlagen

Die verschiedenen Brennstoffzellengeneratoren sollen letztendlich Gas- und Dieselgeneratoren ersetzen. Mögliche Einsatzbereiche seien unter anderem Baustellen, Film- und TV-Sets, Rechenzentren, Outdoor-Konzerte und Festivals. Die Generatoren könnten auch die Energieversorgung für Wohn- und kleine Gewerbeunternehmen in Zeiten von Stromunterbrechungen sicherstellen. Die Hydrotec-Stromerzeuger weisen je nach Konfiguration eine Leistung von 60 bis 600 Kilowatt auf.

GM-HYDROTEC-MobilePowerGenerator
General Motors

Die Empower-Schnellladestation, angetrieben von acht GM Hydrotec-Würfeln, kann bis zu vier Fahrzeuge mit jeweils 150 kW Leistung gleichzeitig aufladen. Die Wasserstofftanks seien groß genug, um mehr als 100 E-Autos vollladen zu können.

Quelle: GM – Pressemitteilung vom 19.01.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.