GM verschiebt Ausweitung der E-Pickup-Produktion

Cover Image for GM verschiebt Ausweitung der E-Pickup-Produktion
Copyright ©

General Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

General Motors (GM) hat angekündigt, die geplante Produktionssteigerung seiner elektrischen Pickups um mindestens ein Jahr zu verschieben. Dies betrifft das Montagewerk in Orion Township, in dem in Kürze zwei neue Modelle eingeführt werden sollten.

Ursprünglich war vorgesehen, dass die Produktion des Chevrolet Silverado EV und des zukünftigen elektrischen GMC Sierra EV in diesem Werk im Laufe des Jahres 2024 beginnen sollte. Nun hat GM jedoch mitgeteilt, dass die Umstellung des Werks in Orion auf die Produktion von E-Pickups nach dem Ende der Produktion des Chevrolet Bolt, der bis Ende 2023 hergestellt wird, neu geplant werde. Das Werk soll jetzt erst Ende 2025 wieder den Betrieb aufnehmen.

In der Zwischenzeit werden die etwa 1000 Mitarbeiter des Orion Township-Werks in andere GM-Werke im Bundesstaat Michigan versetzt. Als Begründung für die Verschiebung gab der Konzern an, dass man die „Kapitalinvestitionen in Elektrofahrzeuge besser verwalten und die Investitionen an die sich verändernde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen anpassen“ wolle.

Kevin Kelly, Sprecher von GM, erklärte: „Wir beobachten die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, und die Entwicklungstendenz für Elektrofahrzeuge stabilisiert sich. Sie wächst nicht so rasant wie ursprünglich erwartet.“ Er fügte hinzu, dass technische Verbesserungen identifiziert wurden, die an den Pickups vorgenommen werden könnten, um deren „Rentabilität“ zu erhöhen.

Trotz dieser Verzögerung bleibt der Marktstart der beiden Modelle unverändert. GM produziert derzeit den Chevrolet Silverado EV im Werk Detroit-Hamtramck, wo auch der GMC Hummer EV als Pickup und SUV sowie der Elektro-Shuttle Cruise Origin hergestellt werden. Diese Produktion werde fortgesetzt, die Fertigung des GMC Sierra EV soll im nächsten Jahr beginnen. Da diese Modelle jedoch ausschließlich aus dem Werk Detroit-Hamtramck stammen, werden sie in geringeren Mengen verfügbar sein als bei einer parallelen Produktion in Orion Township.

GM ist derzeit jedoch nicht der einzige Hersteller, der die Produktion seiner Elektroautos zurückfährt. Insgesamt zeigt diese Entwicklung, dass die Automobilhersteller weiterhin mit den Herausforderungen des Übergangs zur Elektromobilität konfrontiert sind, sei es aufgrund von Nachfrageveränderungen, technischen Verbesserungen oder Lieferkettenproblemen.

Quelle: Detroit Free Press – GM delays production of 2 EV pickups, plans Orion Assembly plant restart for 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.