GM zeigt neue Corvette-Studie aus Großbritannien

Cover Image for GM zeigt neue Corvette-Studie aus Großbritannien
Copyright ©

General Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

General Motors hat in Großbritannien ein neues Designzentrum eröffnet und dort ein Konzeptauto vorgestellt, das die Corvette neu interpretiert, wie das Unternehmen mitteilt. Das britische Team entwickelte das E-Auto als Teil einer weltweiten Studie, bei der verschiedene GM-Studios eigene Entwürfe beisteuerten. Ziel ist es nicht, ein Serienmodell zu entwickeln, sondern kreative Ideen auszuprobieren und die Marke weiterzudenken.

Das Konzept erinnert in Details an klassische Corvette-Modelle, bleibt aber in seiner Formensprache eigenständig. Die Silhouette wirkt flach, kraftvoll und aerodynamisch. Das Design greift Elemente der Luftfahrt auf – etwa bei den klar modellierten Flächen und der ausgeprägten Mittelstruktur. Diese sogenannte Apex Vision zieht sich senkrecht über das gesamte Auto und erinnert an das „Split Window“-Design der Corvette Sting Ray von 1963. Sie ist nicht nur optisches Element, sondern Teil der Struktur und erweitert das Sichtfeld für Fahrerinnen und Fahrer.

Die Karosserie ist zweigeteilt. Oben fließen die Linien elegant, unten zeigt sich technische Funktion. Akkus und Luftkanäle sind sichtbar integriert, die Oberfläche unterstützt den Luftfluss, ohne auf Spoiler oder große Flügel zu setzen. Stattdessen sorgt ein aktives System aus Klappen, Finnen und Lüftern für angepasste Aerodynamik. Auf der Straße erhöht es die Effizienz, auf der Rennstrecke den Abtrieb. Der glatte Unterboden und die tiefe Lage verstärken diesen Effekt. Die Bodenhaftung wird durch Ventilatoren zusätzlich verbessert.

General Motors

Die Struktur des Autos wurde im 3D-Druckverfahren gefertigt. So konnte Gewicht gespart und die Zahl der Einzelteile verringert werden. Die Außenhaut bleibt zum Teil sichtbar, was dem Entwurf einen technischen Charakter verleiht. Türen öffnen sich per Flügelsystem, seitliche Glasflächen ziehen sich über die gesamte Länge. Auch sie gehören zum Apex-Vision-Konzept und bieten einen weiten Blick nach draußen.

Das Chassis orientiert sich an Rennwagen. Eingesetzt wird ein Pushrod-Fahrwerk, das besonders platzsparend ist und sportliches Fahren unterstützt. Die Räder sind ungewöhnlich groß: vorn 22 Zoll, hinten 23 Zoll. Der Sitzpunkt liegt mit nur 127 Millimetern sehr tief. Auch das spiegelt den Anspruch wider, ein Auto zu entwerfen, das sich wie ein Rennwagen anfühlt – aber zugleich zeigt, wie sich künftige Mobilität entwickeln könnte.

Im Innenraum gibt es keine klassische Anzeige. Stattdessen projiziert ein zentrales Element in der Frontscheibe alle nötigen Informationen. Die Technik soll intuitiv erfassbar sein und gleichzeitig Teil des Designs bleiben. Technische Daten zum Antrieb wurden nicht veröffentlicht, denn im Vordergrund steht das Konzept, nicht die Umsetzung. Mit dem Entwurf zeigt GM, wie sich die Corvette weiterentwickeln könnte – auch als Elektroauto. Das britische Designteam hatte freie Hand. Der Fokus lag auf kreativen Lösungen und neuen Ideen. Das neue Studio in Royal Leamington Spa dient dabei als Denkfabrik. Es soll frische Impulse geben und europäische Perspektiven einbringen. Weitere Studien aus dem globalen Netzwerk von General Motors sind für 2025 angekündigt.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.