General Motors investiert in Batteriezellenfabrik in USA

Cover Image for General Motors investiert in Batteriezellenfabrik in USA
Copyright ©

General Motor / Cadillac

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Automobilhersteller General Motors (GM) gab bekannt, gemeinsam mit Samsung SDI mehr als drei Milliarden US-Dollar in den Aufbau eines neuen Werks zur Batteriezellen-Fertigung in den Vereinigten Staaten von Amerika zu investieren. Bis 2026 soll das Werk in Betrieb gehen, um dann dabei zu helfen, die Produktion von E-Autos auf über eine Million Einheiten pro Jahr zu steigern.

GM-Vorsitzende und CEO Mary Barra führt aus: „Die Lieferkettenstrategie von GM für Elektrofahrzeuge konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Kostenwettbewerbsfähigkeit. Unsere neue Partnerschaft mit Samsung SDI wird uns dabei unterstützen, all diese Ziele zu erreichen. Die Zellen, die wir gemeinsam bauen werden, werden uns dabei helfen, unsere EV-Kapazität in Nordamerika weit über 1 Million Einheiten pro Jahr hinaus zu steigern.“

Auf Seiten von Samsung SDI äußerte sich Präsident und CEO Yoon-ho Choi ebenso positiv: „Wir werden unser Bestes geben, um Produkte mit einem Höchstmaß an Sicherheit und Qualität zu liefern, die mit unseren Technologien hergestellt werden, um GM dabei zu helfen, seine Führungsposition auf dem EV-Markt zu stärken.“ Aus der gemeinsamen Erklärung geht hervor, dass das Werk über eine Kapazität von mehr als 30 GWh verfügen soll. Somit werde die Gesamtkapazität der Batteriezellen von GM in den USA auf etwa 160 GWh erhöht, sobald die Produktion voll angelaufen ist.

Das Werk soll gemeinsam von GM und Samsung SDI betrieben werden. Gefertigt werden dort prismatische und zylindrische Zellen, die den Unternehmen einen entsprechenden Wettbewerbsvorteil am Markt verschaffen soll. Durch die Einführung neuer Zellformfaktoren soll es General Motor möglich sein, „noch schneller in weitere Segmente zu expandieren und die Zellen direkt in die Batteriepacks zu integrieren, um Gewicht, Komplexität und Kosten zu reduzieren“, wie Doug Parks, GM Executive Vice President, Global Product Development, Purchasing and Supply Chain, zu verstehen gibt.

Zum Einsatz kommen die Batteriezellen in der Ultium-Plattform. Diese wurden von Beginn an so konzipiert, dass sie mehrere Zellformfaktoren und -chemien aufnehmen kann. So wird unter anderem der Cadillac LYRIQ in China mit prismatischen Zellen betrieben, die auf die gleichen Batteriepacks wie in den USA angewandt werden.

Quelle: Cision – General Motors and Samsung SDI Plan to Invest More than $3 Billion to Expand U.S. Battery Cell Manufacturing

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.