Neue Gerüchte: Tesla bestellt angeblich Blade-Batterien bei BYD

Cover Image for Neue Gerüchte: Tesla bestellt angeblich Blade-Batterien bei BYD
Copyright ©

MashaSay / Shutterstock.com

Arne Kouker
Arne Kouker
  —  Lesedauer 2 min

Nach chinesischen Medienberichten konkretisieren sich die Pläne von Elon Musk, zukünftig auch Blade-Batterien mit LFP-Zellen von BYD in der Produktion einzusetzen. Entgegen erster Gerüchte, die im Sommer dieses Jahres aufkamen, möchte Tesla die Akkus allerdings nicht für das geplante 25.000-US-Dollar-Einstiegsmodell („Model 2“), sondern für Standard-Varianten des Model 3 und Model Y verwenden.

Derzeit setzt Tesla auf eine Vielfalt unterschiedlicher Akkus. Diese bestehen vorrangig aus Rundzellen, die LG Energy Solutions sowie Panasonic produzieren. Zusätzlich verbaut das US-Unternehmen bereits LFP-Akkus in seiner Gigafactory 3 in China. Sie werden in der Standard-Version des Model 3 eingesetzt und derzeit ausschließlich von CATL geliefert. Die Vielfalt führt dazu, dass Model 3-Kunden derzeit im Vorfeld nicht wissen, mit welchem Akku ihr Fahrzeug ausgeliefert wird. Dies ist vom jeweiligen Produktionsort abhängig. Elon Musk hatte bereits in einer Telefonkonferenz im Juli angekündigt, diese Vielfalt einschränken zu wollen.

LFP-Akkus bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Akkumulatoren. Sie gelten als länger haltbar, sehr sicher und wartungsarm. Darüber hinaus sind sie kostengünstiger. Die Blade-Batterien von BYD sparen zusätzlich Platz und Gewicht und sollen über eine höhere Energiedichte als die Varianten von CATL verfügen. BYD wurde 1995 als reiner Hersteller wiederaufladbarer Batterien gegründet und ist heute auch einer der größten Automobilhersteller Chinas. Bei seinen Fahrzeugen setzt das Unternehmen ausschließlich auf LFP-Akkus.

Tesla soll bereits eine Erstbestellung mit einem Volumen von 10 GWh bei BYD platziert haben, die zu Testzwecken eingesetzt werden sollen. Bei erfolgreichem Testbetrieb würden die Akkupakete ab dem 2. Quartal 2022 in die Fahrzeuge einziehen. Trotz der aktuellen Gerüchte soll die Partnerschaft von Tesla mit CATL bestehen bleiben. Der Vertrag wurde erst Mitte des Jahres bis 2025 verlängert.

Quelle: electrive.net – Tesla bestellt angeblich LFP-Zellen bei BYD // insideevs.de – Gerücht: BYD wird Tesla mit Blade-Batterien beliefern // electrive.net – Tesla will offenbar Batterie-Vielfalt eindämmen

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.