Genesis startet in den E-Auto-Markt

Cover Image for Genesis startet in den E-Auto-Markt
Copyright ©

Genesis

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Genesis macht ernst in Sachen E-Mobilität. Auf der Automesse Shanghai präsentierte Hyundais Nobel-Tochter mit dem Electrified G80 ihr erstes reines Akku-Modell. Die Luxuslimousine mit 800-Volt-Technologie basiert auf dem G80 und wird ausschließlich mit Allradantrieb angeboten. Je ein E-Motor vorne und hinten kommen zusammen auf 272 kW Leistung und 700 Nm Drehmoment.

Die Batterie soll Radien von mehr als 500 Kilometern nach NEFZ ermöglichen, heißt es in einer Mitteilung. Mit 350 kW Gleichstrom soll sie laut Genesis in 22 Minuten zu 80 Prozent gefüllt sein. Ein intelligentes System soll automatisch zwischen Ein- und Zweiachs-Antrieb umschalten, um Energie zu sparen. Zusätzliche Reichweite soll über ein Solardach kommen.

Optisch setzt Genesis nach eigenen Angaben auf athletische Eleganz. Die Ladeklappe befindet sich im zu einer Wabenstruktur umgestalteten Grill. Bei den zahlreichen Assistenzsystemen verweist Genesis speziell auf eine aktive Lärmkontrolle sowie ein elektronisches Fahrwerk, dessen Ansprechverhalten per Navigation und Kamera gesteuert wird. Trotz des Anspruchs von gehobenem Luxus sollen im Innentraum auch Recyclingmaterialien Verwendung finden.

Für die Marke Genesis war es der erste Auftritt auf der Automesse Shanghai. Dementsprechend offensiv warb Markus Henne um Kunden. „Die Weltpremiere unseres allerersten Elektrofahrzeugs hier in Shanghai zeigt unser starkes Engagement und unsere Verbundenheit mit dem chinesischen Markt“, erklärte der Chef von Genesis Motor China. Die Marke werde sich bemühen, durch ein neues, auf China zugeschnittenes Geschäftsmodell authentische Beziehungen zu chinesischen Kunden aufzubauen.

Neben der Vorstellung des Electrified G80 legte Genesis in Shanghai den Focus auch auf die Studie „GT X Concept„. Der elektrische Gran Turismo soll Ausblicke auf die künftige Design-Strategie geben.

Quelle: Hyundai Motor Group – Pressemitteilung vom 19. April 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Sehr schick. Auch die Farbe!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.