General Motors: Zuversicht vorhanden hinsichtlich erschwinglicher, profitabler Elektroautos

Cover Image for General Motors: Zuversicht vorhanden hinsichtlich erschwinglicher, profitabler Elektroautos
Copyright ©

John Gress Media Inc / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Markt für E-Autos ist bekanntermaßen nicht der einfachste, wenn man als Automobilhersteller Fuß fassen möchte. Selbst bekannte Größen unter den OEMs tun sich damit schwer. Tesla, ein Unternehmen, welches von Beginn an auf E-Autos setzt, nährt sich erst langsam vorzeigbaren Zahlen. Bisher hat das Unternehmen in fast jedem Quartal Geld verloren. Was sicherlich, wie bei anderen Herstellern auch, daran liegen mag, dass E-Autos am Markt und in der Produktion noch zu teuer sind, um in der Masse anzukommen.

Mark Reuss, Präsident von General Motors, gab im Rahmen der UBS Global Industrials and Transportation Conference am Mittwoch zu verstehen, dass sein Unternehmen in Kürze Elektroautos zu „sehr durchschnittlichen Preisen“ verkaufen könne. Bekanntermaßen liegt der Durchschnittspreis für neue Autos und leichte Lkw in Amerika bei über 37.000 Dollar, was zufällig der Startpreis für den Chevy Bolt ist. Welches seinerseits das erste und einzige Elektroauto von General Motors ist – in Deutschland als Opel Ampera-e bekannt. Soweit man mittlerweile weiß, verliert GM mit jedem verkauften Bolt aber bares Geld. Die Gleichung von Ruess scheint daher irgendwo zu haken.

Laut einem Bericht von Yahoo Finance gab Reuss zu verstehen, dass die Elektroauto-Technologie des Unternehmens so konzipiert ist, dass sie kostengünstig ist und Geld verdient, ohne gleichzeitig Preise für Luxusautos zu berechnen. Künftig wird General Motors 300 Millionen Dollar in sein Montagewerk Orion Township, Michigan investieren, um ein neues Elektrofahrzeug von Chevrolet zu produzieren.

Mit dem neuen E-Auto von Chevrolet will man das Portfolio um den bestehenden Chevrolet Bolt EV – in Europa sollte der Wagen als Opel Ampera-e an den Start gehen – ergänzen und vor allem das Engagement von GM für eine vollelektrische Zukunft weiter vorantreiben. Das Fahrzeug wird auf Basis einer weiterentwickelten Version der aktuellen Bolt EV-Architektur entworfen und entwickelt.  Weitere 18 Fahrzeuge soll in den folgenden Jahren folgen. Bis 2023 möchte der amerikanische Hersteller mindestens 20 reine Elektroautos auf dem Markt haben.

Reuss fügte hinzu, dass die Kosten für den Bau eines Elektroautos sinken, während die Kosten für die Einführung von Technologie in konventionelle Verbrenner, um sie den Vorschriften anzupassen, steigen. „Wir werden die Parität viel früher erreichen, als die Leute denken. Wir senken die Kosten für Batterien und das gesamte Elektroauto im Allgemeinen.“

General Motors teilte zudem im Januar 2019 mit, dass man seine Marke Cadillac als führende Elektrofahrzeugmarke des Konzerns positionieren wird. Darin bestehe auch die letzte Chance für die Marke wieder Fuß zu fassen. Doch kurz darauf wurde bekannt, dass es noch eine Weile dauert, bis die Basis für das erste eigene E-Auto, die flexible Plattform von General Motors einsetzbar ist.

Man darf daher gespannt sein, ob Reuss mit seiner Aussage recht behält und General Motors in der Tat E-Autos zu günstigen Preisen profitabel auf den Markt bringen kann.

Quelle: CleanTechnica – GM Claims It Can Sell Affordable Electric Cars That Are Profitable

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Diesen Rückstand von GM in Amerika, sollte man sich jetzt in Europa zu Nutze machen im Bau von E Fahrzeugen .

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.