Geely-Tochter Geometry kommt mit E-Crossover 2023 nach Europa

Cover Image for Geely-Tochter Geometry kommt mit E-Crossover 2023 nach Europa
Copyright ©

Geely

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Aus der vollelektrischen Limousine G11welche Geely Ende Februar 2019 vorgestellt hat, wurde Geometry A. Das erste Elektroauto, welches unter Geelys neuer Elektromarke Geometry an den Start ging. Gefolgt vom Elektro-Crossover Geometry C, welcher 2023 als Wegbereiter auf den europäischen Markt fungieren soll. Entsprechende Schritte seien möglich, da Geely ein strategisches Kooperationsabkommen mit der ungarischen Grand Automotive Central Europe geschlossen habe.

Die Haupttätigkeit von Grand Automotive Central Europe ist der Import und Vertrieb der Marke Nissan in Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei. „Unter dem Einfluss der weltweiten Elektrifizierung von Fahrzeugen wächst der mittel- und osteuropäische Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie, was den Entwicklungsbemühungen von Geely und Grand Auto sehr hilft“, so Xue Tao, Executive Deputy General Manager von Geely International. „Dies ist das erste Mal, dass die Marke Geely den Markt der Europäischen Union betritt und stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne für Geelys Globalisierungsbestrebungen dar.“

Im Rahmen der Vereinbarung wird Grand Automotive Central Europe ab der ersten Jahreshälfte 2023 Geelys kompakten Elektro-Crossover Geometry C in Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei verkaufen. Der Stromer kommt nach der Elektro-Limousine Geometry A als Coupé-Crossover des mittleren Segments daher. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass das E-Auto 4,4 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,56 Meter hoch sei. Der Radstand misst mit 2,7 Meter so viel wie beim Geometry A.

Angetrieben wird der Geometry C durch einen Front-E-Motor mit 200 PS Leistung; die Reichweite wird mit um die 400 Kilometer angegeben. Vergleichbar mit dem Volvo XC40 Recharge, der auf 400 km Reichweite nach WLTP kommt. Der Export des Geometry C auf den EU-Markt wird Geely zweifellos dabei helfen, seinen internationalen Markt zu erweitern und die Globalisierungsstrategie des Unternehmens voranzutreiben.

Der chinesische Großkonzern Geely will mit seiner breiten Mobilitätsstrategie insbesondere auf Premiummarken setzen. Dabei soll es mit VolvoPolestar und Lotus längst nicht getan sein. Gerade Zeekr soll zum chinesischen Tesla-Zwilling werden. Mit Radar möchte man den Lifestyle-Massenmarkt erreichen. Wohingegen Geometry mehrere Segmente, wie Limousinen, SUVs und Vans, bedienen wird.

Quelle: CarNewsChina – Geely To Enter European Union, Starting With Geometry C In 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.