Geely: Giga-Factory für Akkus in China?

Cover Image for Geely: Giga-Factory für Akkus in China?
Copyright ©

Jenson / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die eTechnology Group investiert offenbar 30 Milliarden Yuan (rund 3,87 Milliarden Euro) in eine Batteriefabrik in der chinesischen Stadt Ganzhou. Das berichtet electrive.net unter Berufung auf die chinesischen Medien „Yicai Global“ und „Gasgoo“. Ein Zeitplan wird nicht genannt. Offen sei auch, ob sich das geplante Werk im Südosten Chinas auf die Herstellung von Zellen oder auf die Montage von Modulen und Packs spezialisieren wird.

Koordiniert werden soll das Vorhaben offenbar von der Energie- und Raumfahrtsparte der Geely Holding. Diese habe auch die Vereinbarung mit der Stadtregierung von Ganzhou geschlossen. Demnach sollen umgeerechnet rund 1,1 Milliarden Euro in den ersten Bauabschnitt mit einer Jahreskapazität von 12 GWh fließen. Anschließend ist mit weiteren 2,8 Milliarden Euro die Aufstockung auf 42 GWh vorgesehen. Diese Zahlen bestätigt der Konzern auch offiziell auf seinem WeChat-Account.

Obwohl der Absatz von E-Autos derzeit nur etwa drei Prozent betragen soll, gehört die Batterie-Produktion offenbar zur Konzern-Strategie. So betreibt die Auto-Tochter Geely Automobile Holdings seit Dezember auch ein Joint Venture mit CATL. Zudem wird berichtet, Produktplanung, Marketing und Verkauf von E-Fahrzeugen könnten in ein eigenständiges Unternehmen namens Lingling Technlogies ausgegliedert werden. Zu Geely gehören unter anderem Geometry, Volvo, Polestar, Proton und Lotus.

Parallel dazu berichten chiensische Medien von einem Joint Venture für Lithium-Ionen-Akkus, das Geely mit mit dem chinesischen Daimler-Partner Farasis getroffen habe. Da Geely wiederum an Daimler beteiligt ist, liegt eine gemeinsame Basis für die Pläne aller drei Konzerne nahe. Farasis war erst kürzlich wegen angeblich mangelnder Qualität der an Daimler gelieferten Zellmuster in die Schlagzeilen geraten. fraglich gewesen sein soll. Beide Firmen hatten dies später dementiert. Farasis gilt als fester Baustein für die E-Offensive der Stuttgarter.

Quelle: electrive.net – Geely soll Batteriefabrik mit 42 GWh in Ganzhou planen

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alex:

Geely macht sich.Dier werden noch mit an die Spitze kommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.